Kino Weltsichten

KINO WELTSICHTEN

Kino Weltsichten bietet – wie der Name bereits nahelegt – eine internationale Palette von Filmen aus unterschiedlichsten Ländern und Kulturen. Offenheit, Verständigung, Toleranz und die Freude zum Austausch über alle Unterschiede hinweg sind die Motive für die Reihe Kino Weltsichten.

Das Programm richtet sich an Frauen mit und ohne Migrationshintergrund, an Frauen mit Fluchterfahrung, ihre Familien sowie alle, die gerne gute Filme schauen. Die Gespräche im Anschluss an die Filmvorführungen – mit und ohne Gäste – sind meist leidenschaftlich, engagiert und immer geprägt vom gegenseitigen Respekt.

Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei.

 

Gezeigt werden Klassiker des arabischen Kinos wie Sukkar banat (Regie: Nadine Labaki, preisgekrönte Dokumentarfilme wie In Search… (Regie: Beryl Magoko) oder Der Glanz der Unsichtbaren (Regie: Louis-Julien Petit) , herzzerreißende Komödien wie Rosas Hochzeit (Regie: Icíar Bollaín) bis zu unvergesslichen Kinohighlights wie Sweet Bean (Regie: Naomi Kawase), Adam (Regie: Maryam Touzani) und Mustang (Regie: Deniz Gamze Ergüven). Kinderfilme werden zweimal im Jahr gezeigt.

Programmflyer Kino Weltsichten Dortmund: September – Dezember 2023

 

Die Reihe wurde initiiert vom IFFF Dortmund+Köln.

In Dortmund wird sie zusammen mit dem Projekt »Betriebliches Mentoring für geflüchtete Frauen« (PerMenti) des Dortmunder Forums Frau und Wirtschaft e. V. und dem Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund durchgeführt.

Mit freundlicher Unterstützung des Kino im U im Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität sowie KOMM-AN NRW und des Kulturbüros Dortmund.

Dank ihres großen Erfolges wird die Filmreihe seit 2021 auch in Köln angeboten. Dort wird sie in Kooperation mit dem SprachHaus und dem SPHS e.V. durchgeführt und von KOMM-AN NRW und dem Kulturamt der Stadt Köln gefördert.

 

Kontakt:

Silke J. Räbiger
sjraebiger@frauenfilmfest.com

 

Eine Frau tupft einer anderen mit den Fingern etwas auf die Lippen
Sukkar banat

Fünf Frauen stehen in einer Einfahrt und halten T-Shirts mit Smiley-Print ind die Höhe.
Der Glanz der Unsichtbaren
© JC Lother

Filmstill aus Rosas Hochzeit
Rosas Hochzeit
© Piffl Medien GmbH

Drei Personen stehen unter einem blühenden Kirschbaum und schauen nach oben.
Sweet Bean
© Twenty Twenty Vision

Filmstill aus Mustang
Mustang
© Weltkino Filmverleih

Nächste Events

Ein leiser Film über zwei alleinstehende Frauen und ein Mädchen, die einander in ihrem täglichen Ringen mit gesellschaftlichen und religiösen […]

Ein humorvolles Porträt von drei jordanischen Klempnerinnen, die mit ihrer Arbeit eine Marktlücke entdeckt haben. Das Programm »Kino Weltsichten« richtet […]

Eine warmherzige, witzige Komödie, in der es um Gleichberechtigung und verstaubte Sexualmoral der 1970er Jahre in der Schweiz geht. Das […]

2015 war das Jahr, in dem viele Menschen aus Syrien nach Deutschland kamen. Vor allem Frauen, Kinder und Jugendliche verließen […]

Ein dramatischer Gerichtsprozess aus dem Jahr 1996, der mit einem Freispruch endet und damit die Situation der Frauen in Äthiopien […]

Beryl Magoko setzt sich authentisch, emotional und oft humorvoll mit dem Trauma ihrer eigenen Beschneidung auseinander. Das Programm »Kino Weltsichten« […]

Alle vergessen schon mal etwas. Dass aber ein ganzes Dorf das Weihnachtsfest vergisst, ist schon außergewöhnlich. Nur Elise merkt, dass […]

Alle vergessen schon mal etwas. Dass aber ein ganzes Dorf das Weihnachtsfest vergisst, ist schon außergewöhnlich. Nur Elise merkt, dass […]

Kino Weltsichten

Die Reihe bietet eine bunte Palette von Filmen aus unterschiedlichsten Ländern und Kulturen. Offenheit, Verständigung, Toleranz und die Freude zum Austausch über alle Unterschiede hinweg sind die Motive für die Reihe. Das Programm richtet sich vor allem an Frauen mit und ohne Migrationshintergrund, ist aber auch offen für alle, die gerne gute Filme schauen.

Mehr

IFS-BEGEGNUNG

Die ifs internationale filmschule köln und das IFFF Dortmund+Köln haben sich zusammengetan um mit vereinten Synergien das Bewusstsein für die Arbeit von Regisseurinnen im Kulturbereich und an den Filmhochschulen zu schärfen.

Mehr

Art on the MOve

Art on the MOve verbindet bildende Kunst aus der Sammlung des Museums Ostwall (MO) mit zeitgenössischen Autor*innenfilmen.

Mehr

Branchentreffen

Seit 2013 organisiert das IFFF Dortmund+Köln Paneldiskussionen und Netzwerktreffen während der Berlinale in Berlin.

Mehr

Kooperationen

Das IFFF Dortmund+Köln pflegt auch über das gesamte Jahr verschiedene Kooperationen mit unterschiedlichen Partner*innen und Institutionen.

Mehr

Publikationen

Das IFFF Dortmund+Köln versteht Kino und Film im erweiterten Sinne. Künstlerische Residenzen, Buchpublikationen und Kunstworkshops gehören zu den regelmässigen Projekten des Festivals auch unterm Jahr.

Mehr