Das Internationale Frauen Film Fest Dortmund+Köln findet in jährlich wechselndem Rhythmus in den Städten Köln und Dortmund statt. Mission statement
+++ news +++
Der Ticket-Vorverkauf startet heute!
Das Programm 2023 ist komplett & online und ab heute sind Tickets für alle Veranstaltungen im Vorverkauf erhältlich. Auch die Akkreditierten […]
Erstmals auch am Festivalstandort Dortmund: begehrt! – filmlust queer
Wenn das IFFF Dortmund+Köln vom 18.-23. April rund 130 Filme, internationale Filmemacher*innen und weitere Gäste einlädt, ist erstmals in Dortmund […]
Festivalprogramm für Kinder und Jugendliche
Für Kinder und Jugendliche, Schulklassen und KiTa-Gruppen aus Dortmund und Köln gibt es auch in diesem Jahr wieder eine tolle […]
Fokus: Kompliz*innen
Das diesjährige Fokus-Programm lädt zu feministischer Solidarität quer durch die Kinogeschichte ein. Denn seitdem Filme entstehen, sind Frauen daran beteiligt, […]
Unsichtbar – die Filme im Panorama
Die Dokumentar- und Experimentalfilme des Panorama verarbeiten unter dem Stichwort »Unsichtbar« frauenrechtliche und genderspezifische Themen. Denn auch Abwesenheit hinterlässt Spuren. […]
Internationaler Spielfilmwettbewerb 2023 – Filmauswahl und prominente Jury
Die Auswahl im Internationalen Spielfilmwettbewerb präsentiert acht aktuelle Spielfilme aus Ländern wie Indonesien, Spanien, Mexiko, Frankreich, Brasilien, Palästina und Deutschland. […]
Unser Programmheft 2023 ist da!
Der internationale Erfolg weiblicher Filmschaffender wird auch bei der 40. Festivalausgabe zentrales Thema sein. Deutschlands größtes und ältestes Frauenfilmfestival präsentiert, […]
Das Key Visual 2023!
Der internationale Erfolg weiblicher Filmschaffender wird auch bei der 40. Festivalausgabe zentrales Thema sein. Deutschlands größtes und ältestes Frauenfilmfestival präsentiert, diskutiert […]
Ansprechpartner für die Beratung zu einzelnen Programmen sowie für Buchungen der Vorstellungen für Kita-Gruppen und Schulklassen ist Thomas Hartmann, hartmann@frauenfilmfest.com
Ansprechpartner für die Beratung zu einzelnen Programmen sowie für Buchungen der Vorstellungen für Kita-Gruppen und Schulklassen ist Thomas Hartmann, hartmann@frauenfilmfest.com
Ansprechpartner für die Beratung zu einzelnen Programmen sowie für Buchungen der Vorstellungen für Kita-Gruppen und Schulklassen ist Thomas Hartmann, hartmann@frauenfilmfest.com
Ansprechpartner für die Beratung zu einzelnen Programmen sowie für Buchungen der Vorstellungen für Kita-Gruppen und Schulklassen ist Thomas Hartmann, hartmann@frauenfilmfest.com
Ansprechpartner für die Beratung zu einzelnen Programmen sowie für Buchungen der Vorstellungen für Kita-Gruppen und Schulklassen ist Thomas Hartmann, hartmann@frauenfilmfest.com
Ansprechpartner für die Beratung zu einzelnen Programmen sowie für Buchungen der Vorstellungen für Kita-Gruppen und Schulklassen ist Thomas Hartmann, hartmann@frauenfilmfest.com
Ansprechpartner für die Beratung zu einzelnen Programmen sowie für Buchungen der Vorstellungen für Kita-Gruppen und Schulklassen ist Thomas Hartmann, hartmann@frauenfilmfest.com
Ansprechpartner für die Beratung zu einzelnen Programmen sowie für Buchungen der Vorstellungen für Kita-Gruppen und Schulklassen ist Thomas Hartmann, hartmann@frauenfilmfest.com
Im Zuge der Klimakrise haben Filmförderungen und Sender neue ökologische Richtlinien erteilt und fordern immer mehr die Umsetzung von nachhaltigeren Film- und Medienproduktionen ein. Die Verringerung der CO2 Emission und des Müllaufkommens, das aktive Schonen der Umwelt und weniger Ressourcenverbrauch sind die wichtigsten Grundpfeiler des grünen Filmemachens.
Konkrete, sofort umsetzbare...
Ansprechpartner für die Beratung zu einzelnen Programmen sowie für Buchungen der Vorstellungen für Kita-Gruppen und Schulklassen ist Thomas Hartmann, hartmann@frauenfilmfest.com
In Kooperation mit dem Kölner Kinderfilmfest Cinepänz.
Ansprechpartner für die Beratung zu einzelnen Programmen sowie für Buchungen der Vorstellungen für Kita-Gruppen und Schulklassen ist Thomas Hartmann, hartmann@frauenfilmfest.com
In Kooperation mit dem Kölner Kinderfilmfest Cinepänz.
Ansprechpartner für die Beratung zu einzelnen Programmen für Kita-Gruppen und Schulklassen ist Thomas Hartmann, hartmann@frauenfilmfest.com
Ansprechpartner für die Beratung zu einzelnen Programmen für Kita-Gruppen und Schulklassen ist Thomas Hartmann, hartmann@frauenfilmfest.com
Ansprechpartner für die Beratung zu einzelnen Programmen für Kita-Gruppen und Schulklassen ist Thomas Hartmann, hartmann@frauenfilmfest.com
Ansprechpartner für die Beratung zu einzelnen Programmen für Kita-Gruppen und Schulklassen ist Thomas Hartmann, hartmann@frauenfilmfest.com
Ansprechpartner für die Beratung zu einzelnen Programmen für Kita-Gruppen und Schulklassen ist Thomas Hartmann, hartmann@frauenfilmfest.com
Frankreich Mitte der 1970er Jahre, in der Provinz, wo die Menschen früh aufstehen und in den Häusern Häkelware und die Farben braun und orange dominieren. Frauen können gerade erst ohne Zustimmung ihres Mannes ein eigenes Konto eröffnen. Annie arbeitet in einer Matratzenfabrik und zieht mit Ehemann Philippe zwei Kinder...
Ansprechpartner für die Beratung zu einzelnen Programmen sowie für Buchungen der Vorstellungen für Kita-Gruppen und Schulklassen ist Thomas Hartmann, hartmann@frauenfilmfest.com
Ansprechpartner für die Beratung zu einzelnen Programmen sowie für Buchungen der Vorstellungen für Kita-Gruppen und Schulklassen ist Thomas Hartmann, hartmann@frauenfilmfest.com
Ansprechpartner für die Beratung zu einzelnen Programmen sowie für Buchungen der Vorstellungen für Kita-Gruppen und Schulklassen ist Thomas Hartmann, hartmann@frauenfilmfest.com
Ansprechpartner für die Beratung zu einzelnen Programmen sowie für Buchungen der Vorstellungen für Kita-Gruppen und Schulklassen ist Thomas Hartmann, hartmann@frauenfilmfest.com
Ansprechpartner für die Beratung zu einzelnen Programmen sowie für Buchungen der Vorstellungen für Kita-Gruppen und Schulklassen ist Thomas Hartmann, hartmann@frauenfilmfest.com
Ansprechpartner für die Beratung zu einzelnen Programmen sowie für Buchungen der Vorstellungen für Kita-Gruppen und Schulklassen ist Thomas Hartmann, hartmann@frauenfilmfest.com
Ansprechpartner für die Beratung zu einzelnen Programmen sowie für Buchungen der Vorstellungen für Kita-Gruppen und Schulklassen ist Thomas Hartmann, hartmann@frauenfilmfest.com
Ansprechpartner für die Beratung zu einzelnen Programmen sowie für Buchungen der Vorstellungen für Kita-Gruppen und Schulklassen ist Thomas Hartmann, hartmann@frauenfilmfest.com
Ansprechpartner für die Beratung zu einzelnen Programmen sowie für Buchungen der Vorstellungen für Kita-Gruppen und Schulklassen ist Thomas Hartmann, hartmann@frauenfilmfest.com
Ansprechpartner für die Beratung zu einzelnen Programmen sowie für Buchungen der Vorstellungen für Kita-Gruppen und Schulklassen ist Thomas Hartmann, hartmann@frauenfilmfest.com
Ansprechpartner für die Beratung zu einzelnen Programmen sowie für Buchungen der Vorstellungen für Kita-Gruppen und Schulklassen ist Thomas Hartmann, hartmann@frauenfilmfest.com
Ansprechpartner für die Beratung zu einzelnen Programmen sowie für Buchungen der Vorstellungen für Kita-Gruppen und Schulklassen ist Thomas Hartmann, hartmann@frauenfilmfest.com
Der Film ist eine Collage aus Bildern und Klängen – direkt und aufrichtig. Verschiedene Schichten des Lebens greifen ineinander: Aktivismus, Sehnsucht und Intimität. Unsicherheit ist für viele queere und transsexuelle Menschen ein lebensbestimmendes Thema. Das Internet ist Zufluchtsort und bietet Raum für Gemeinschaft. Die eigene Geschichte zu erzählen, bewahrt...
Drei Transfrauen sprechen darüber, was es bedeutet, eine Transfrau in Costa Rica zu sein. Sarita Bonilla Barahona nutzt Animation, um die Vielschichtigkeit dieser Erfahrung auszuloten. Die Filmbilder schaffen einen Schutzraum für die Erkundung schmerzhafter Erfahrungen und Momente der Scham und ermöglichen eine emotionale Teilhabe, die für dokumentarische Inhalte neue...
Der islamischen Ideologie folgend, dass Hunde unrein sind, ist die Haltung von Haustieren im Iran nicht erlaubt. Das Gassigehen in den Parks von Teheran ist verboten, seit 2021 wird es mit bis zu drei Monaten Haft bestraft. Der Film schafft ein Gleichnis für die Brutalität des Regimes und den...
Ein Gesicht wird auf ein Gesicht projiziert. Die alltäglichen Spiegelungen, auf die sich In Your Face konzentriert, sind die Projektionen anderer auf das eigene Aussehen. Fremdzuschreibungen vermischen sich zu einem mitreißenden Strudel. Jemand drückt die Pausen-Taste und reduziert wieder alles auf das Wesentliche: Augen, Nase, Mund – und Klick:...
Die Zeit ist aus den Fugen und wir sind mitten in der Blase der größten Spaßinszenierung einer schönen neuen Welt, in der jedes Ereignis medienwirksam in Szene gesetzt wird. Die Grenzen verschwimmen, die deutliche Trennung zwischen Wahrheit und Fiktion löst sich auf. Wir sind aufgefordert, auf die anderen Seiten...
Als Nabou von ihrer Freundin verlassen wird, nimmt sie kurzerhand einen Putzjob in der Nachbar-Wohnung ihrer Ex an. Dabei kommt sie der karriereorientierten, kettenrauchenden Kim näher und verliebt sich in sie. Kim ist als ehrgeizige Werbetexterin das komplette Gegenteil der impulsiven Nabou: Erfolgreich, doch unzufrieden mit dem Job bei...
Zwei verheiratete Männer, Toni und sein Schwiegervater Fritz, treffen sich überraschend auf der Party ihrer Liebhaberinnen Lea und Lizette. Gern würden sie ihre Untreue verheimlichen und verabreden, ihr gemeinsames Geheimnis zu wahren. Aber im Showdown treffen alle aufeinander: Geliebte, Ehemänner und frauen, die sich gegen solche Zumutungen zu wehren...
Von allem, was im Internet existiert, gibt es auch eine pornografische Variante. So die titelgebende Regel 34 des dritten Spielfilms von Júlia Murat, die 2022 in Locarno den Goldenen Leoparden gewann. Tagsüber diskutiert die 23-jährige Jurastudentin Simone im Hörsaal energisch über die Situation der Frau in der Gesellschaft Brasiliens....
»Heute lieber Hose. Und Pullover. Kapuze auf, die Treppe hinunter. Heute lieber unsichtbar. Heute lieber keine Blicke.« Aus Wenn du lächeln würdest von Mirjam Aggeler. Text aus der Anthologie Flexen. Flâneusen* schreiben Städte
Entspannt durch Straßen zu schlendern oder sich durch eine Menge treiben zu lassen, ist ein Privileg. Nicht...
Ansprechpartner für die Beratung zu einzelnen Programmen sowie für Buchungen der Vorstellungen für Kita-Gruppen und Schulklassen ist Thomas Hartmann, hartmann@frauenfilmfest.com
Ansprechpartner für die Beratung zu einzelnen Programmen sowie für Buchungen der Vorstellungen für Kita-Gruppen und Schulklassen ist Thomas Hartmann, hartmann@frauenfilmfest.com
Ansprechpartner für die Beratung zu einzelnen Programmen sowie für Buchungen der Vorstellungen für Kita-Gruppen und Schulklassen ist Thomas Hartmann, hartmann@frauenfilmfest.com
Ansprechpartner für die Beratung zu einzelnen Programmen sowie für Buchungen der Vorstellungen für Kita-Gruppen und Schulklassen ist Thomas Hartmann, hartmann@frauenfilmfest.com
Was wir filmten – Filme von ostdeutschen Regisseurinnen nach 1990
Unser Buch zum erfolgreichen 2020er-Fokus (»Nach der Wende 1990|2020«). Was sie filmten, erzählen die Filmemacherinnen aus drei Generationen hier selbst.
Weitere Infos
Preis: 16 € – erhältlich im Buchhandel und direkt bei uns!
What IFFF the future of film is female?
Jetzt SpendenDas IFFF Dortmund+Köln versteht Film als einen erweiterten Begriff, der die Vermittlung von Filmen nicht nur auf das klassische Kino begrenzt, sondern es in einer Vielfalt von Formaten zeigt. Diese umfassen neben dem Festivalprogramm, ein Jahresfilmprogramm, Kooperationen, Talks und Panels, künstlerische Projekte und Interventionen im öffentlichen Raum sowie Buchpublikationen.
Kino Weltsichten
Die Reihe bietet eine bunte Palette von Filmen aus unterschiedlichsten Ländern und Kulturen. Offenheit, Verständigung, Toleranz und die Freude zum Austausch über alle Unterschiede hinweg sind die Motive für die Reihe. Das Programm richtet sich vor allem an Frauen mit und ohne Migrationshintergrund, ist aber auch offen für alle, die gerne gute Filme schauen.
MehrIFS-BEGEGNUNG
Die ifs internationale filmschule köln und das IFFF Dortmund+Köln haben sich zusammengetan um mit vereinten Synergien das Bewusstsein für die Arbeit von Regisseurinnen im Kulturbereich und an den Filmhochschulen zu schärfen.
MehrArt on the MOve
Art on the MOve ist eine Kooperation des IFFF Dortmund+Köln mit dem Museum Ostwall. Ausgehend von der aktuellen Sammlungspräsentation »Body & Soul« laden wir dazu ein, mittels Kunstwerken und Filmen über Themen wie Alter, Körperoptimierung, Black Self-Empowerment oder Gender zu diskutieren.
MehrBranchentreffen
Seit 2013 organisiert das IFFF Dortmund+Köln Paneldiskussionen und Netzwerktreffen während der Berlinale in Berlin.
MehrKooperationen
Das IFFF Dortmund+Köln pflegt auch über das gesamte Jahr verschiedene Kooperationen mit unterschiedlichen Partner*innen und Institutionen.
MehrPublikationen
Das IFFF Dortmund+Köln versteht Kino und Film im erweiterten Sinne. Künstlerische Residenzen, Buchpublikationen und Kunstworkshops gehören zu den regelmässigen Projekten des Festivals auch unterm Jahr.
MehrDr. Maxa Zoller
Festivalleitung
MehrChristina Essenberger
Geschäftsführung
MehrChristian Liemke
Organisation / Filmdisposition
MehrStefanie Görtz
Kuratorin: Spielfilmwettbewerb
MehrJessica Manstetten
Kuratorin: Panorama
MehrMaxi Braun
Pressearbeit
MehrMarieke Steinhoff
Kuratorin: Panorama
MehrBetty Schiel
Kuratorin: Fokus
Mehr