Kuratorin: IFFF Packt Aus
Unser über 10.000 Filme umfassendes Festivalarchiv birgt Klassiker, historische Fundstücke und so manche Kuriosität. Karola Gramann ist feministische Filmwissenschaftlerin der ersten Stunde und Mitbegründerin der Kinothek Asta Nielsen in Frankfurt. Ihr Interesse an Film geht zurück in die 1970er-Jahre und den damals entstehenden »film studies« in England, zu deren Verbreitung in Deutschland sie aktiv beitrug. Ihre wissenschaftlichen und kuratorischen Beiträge zu lesbischer Filmarbeit sind noch heute für eine junge Generation wegweisend.
Es ist uns eine große Ehre und Freude, dass Karola Gramann in diesem Jahr einen besonderen Film aus unserem Archiv präsentiert. Sie hat den argentinischen Spielfilm De eso no se habla / Darüber spricht man nicht von María Luisa Bemberg ausgepackt.
Kuratorin: IFFF Packt Aus
Buchhandels- und Verlagsausbildung, Studium der Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Film in Frankfurt am Main und London. Seit Mitte der 70er Jahre geht sie ins Kino, arbeitet für Film, Kino und das Publikum. In den 1980er und -90er Jahren u.a. als Leiterin der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen, als Kritikerin, Publizistin und vor allem als freie Kuratorin. Mitarbeit an der Zeitschrift Frauen und Film. Die Kinothek Asta Nielsen, die in Praxis und Theorie feministische Film- und Kinoarbeit betreibt und fördert, gründete sie 1999 zuammen mit anderen in Frankfurt am Main.
Spezifische Leidenschaften gelten dem Experimentalfim, dem Stummfilm und seiner Aufführungspraxis, Geschichte und Gegenwart des queer cinema. Zusammen mit Heide Schlüpmann und im Verbund mit Vielen entstanden Texte, Filmprogramme und Retrospektiven: Germaine Dulac, Asta Nielsen, Alice Guy, Elvira Notari, Jack Smith, ein RosenFilmFestival und das wetterfest°. Das Festival Remake. Frankfurter Frauenfilmtage richtete sie 2018 gemeinsam mit Gaby Babić und Heide Schüpmann ein.
Sie ist Mitglied im Verband der deutschen Filmkritik, 2015 wurde ihr der Toni Sender Preis der Stadt Frankfurt am Main verliehen, 2017 zusammen mit Heide Schlüpmann den Binding Kulturpreis für ihre Kinotheksarbeit. Bei ihrem Abschied von der Kinothek 2024 wurde sie vom Open Air Filmfest Weiterstadt mit dem Filmhirsch für ihr Lebenswerk geehrt.
»Allen Menschen gewidmet, die den Mut haben, anders zu sein, um sich selbst zu sein«, so der Vorspann von De […]