Vortrag: Queer Future Perfect: Invisible Desires, Archival Poetry and Utopian In-Betweenness
Elahe Haschemi Yekani
Vortrag mit Filmausschnitten (Englisch) und Diskussion (Englisch & Deutsch)
»In meinem Vortrag werde ich in einen ›Dialog‹ mit dem Dokumentarfilm Între revoluții (Zwischen den Revolutionen) von Vlad Petri aus dem Jahr 2023 treten, den er gemeinsam mit Lavinia Braniște geschrieben hat. Der Film bietet eine poetische Reflexion über die Unsichtbarkeit weiblichen queeren Begehrens, die ich als eine Form der archivarischen Poesie verstehe, die nicht in linearen Vorstellungen von Befreiung, sondern in der queeren Zeitlichkeit des Dazwischen angelegt ist. Ich interessiere mich besonders für die Gegenüberstellung von fiktionalen Briefen und dokumentarischer Form. Dem Publikum wird seltenes historisches Dokumentarfilmmaterial aus den späten 1970er- bis frühen 1990er-Jahren aus Rumänien und dem Iran gezeigt, während die Frauen und ihr gleichgeschlechtliches Begehren nie visuell dargestellt werden. In vielerlei Hinsicht stimmen die erzählte Geschichte und die Bilder, die uns präsentiert werden, nicht überein: Wir sehen die Frauen nie, aber durch ihre sehnsüchtigen Briefe wird nahegelegt, dass sie ein Liebespaar waren. Der Film evoziert queere Sehnsüchte und eine Form der politischen Verflechtung zwischen Ost und Ost, die in der Geschichte der iranischen Diaspora oft übersehen wird. Das gewöhnliche Drama der getrennten Liebenden spielt sich schließlich als eine Zeitlichkeit zwischen den Revolutionen ab, die vor dem Hintergrund der aktuellen Frau-Leben-Freiheit-Aufstände (Zan Zendegi Azadi) im Iran eine weitere zeitgenössische Dimension erhält.«

Elahe Haschemi Yekani
Elahe Haschemi Yekani ist Professorin für Englische und Amerikanische Literatur und Kultur mit dem Schwerpunkt Postkoloniale Studien an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie ist Empfängerin eines ERC Consolidator Grant für das Projekt Tales of the Diasporic Ordinary. Aesthetics, Affects, Archives (Ästhetik, Affekte, Archive), in dem sie queere Narrative der iranischen Diaspora mit einem vergleichenden Fokus auf Deutschland, Großbritannien und die USA untersucht.