Rosalie et Léontine vont au théâtre
Rosalie and Léontine Go to the Theater
Romeo Bosetti
Rosalie et Léontine vont au théâtre zeigt uns das Publikum im Vaudeville-Theater. Es ist sehr erfrischend zu sehen, was für ein chaotischer Ort das Theater einmal war; ganz anders als heute, wo alle ruhig sitzen. Rosalie und Léontine besuchen die Show ausgesprochen gerne, sie erleben sie sogar so eindringlich, dass sie in absolute Anarchie ausbrechen, was für uns als Zuschauer*innen heute immer noch befreiend wirkt.
Elif Rongen-Kaynakçi
Wie ist es möglich, dass wir nicht einmal den Namen der Schauspielerin kennen, die Léontine gespielt hat, oder irgendetwas über ihre Biografie wissen? Die Filmfigur Léontine Penouillard, ein international beliebtes enfant terrible, war komisch, böse und anarchisch. Von 1910 bis 1912 produzierte Pathé Frères ungefähr 24 Episoden der Léontine-Serie, von denen fünfzehn noch vorhanden sind (wenn auch einige nur in Fragmenten). Unter dem Spitznamen Titine in Frankreich und Betty in den USA und Großbritannien war sie berühmt und verschwand dann aus der Öffentlichkeit.
Filme mit Leontine (Auswahl)
Léontine’s Mischief | Léontine’s Tricks | Léontine’s Fireworks | Léontine’s Boat 1911 | Léontine Flies Away | Léontine’s Tomatoes
Romeo Bosetti
Romeo Bosetti, geboren 1879 in Chiari, Italien, war ein französischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor. Ab 1906 arbeitete er für Pathé Frères und spezialisierte sich auf komödiantische Kurzfilme. In vielen davon heckt Léontine neue Streiche aus. Bosetti gilt als Pionier der Slapstick-Komödie im frühen französischen Kino. Er starb 1948 in Suresnes, Frankreich.
Filme von Romeo Bosetti (Auswahl)
Zoé et le parapluie miraculeux 1913, Les malices de Léontine 1912, Léontine garde la maison 1912, Little Moritz demande Rosalie en mariage 1911, Little Moritz enlève Rosalie 1911, Rosalie et Léontine vont au théâtre 1911, Léontine enfant terrible 1911, Un ravalement précipité 1911