Syntagma
Valie Export
Syntagma (1983) untersucht die Beziehung zwischen weiblichem Körper, Identität und gesellschaftlicher Wahrnehmung. Mit experimentellen Bildtechniken wie Spiegelungen und Split-Screens wird die Zersplitterung des Selbst visualisiert. Die weibliche Figur erscheint als aktives Subjekt, das sich gegen äußere Zuschreibungen behauptet. Der Film hinterfragt traditionelle Rollenbilder und macht innere wie gesellschaftliche Spannungen sichtbar. So entsteht ein kraftvoller Beitrag zur feministischen Filmkunst und zur Kritik visueller Repräsentation.
Valie Export
Valie Export (*1940) studierte in Linz an der Kunstgewerbeschule und an der Höheren technischen Bundeslehranstalt. Die in den Kreis der Wiener Aktionisten involvierte Künstlerin war Mitgründerin der Austrian Filmmakers Cooperative (heute filmcoop Austria) und von Film Women International. Export lehrte u.a. an der HdK Berlin und an der University of Wisconsin-Milwaukee. Darüber hinaus konzipierte und organisierte sie internationale Kunstausstellungen und Filmprogramme. Ihre Filme werden weltweit gezeigt.
Filme von Valie Export (Auswahl)
Vaginan 1997 | Die Praxis der Liebe 1985 | Menschenfrauen 1979 | Unsichtbare Gegner 1977 | Mann & Frau & Animal 1973