Save the Date: 22.–26. APR 2026 in Köln Save the Date: 22.–26. APR 2026 in Köln Save the Date: 22.–26. APR 2026 in Köln Save the Date: 22.–26. APR 2026 in Köln Save the Date: 22.–26. APR 2026 in Köln
Das Internationale Frauen Film Fest Dortmund+Köln findet in jährlich wechselndem Rhythmus in den Städten Köln und Dortmund statt.
+++ news +++
Filmeinreichungen für das IFFF 2026 sind jetzt möglich!
Die 43. Ausgabe des Internationalen Frauen Film Fest Dortmund+Köln wird vom 22.—26. April 2026 in Köln stattfinden. Unser Programm präsentiert […]
2. November: »Sima’s Song« bei Kino Weltsichten Köln
Die international ausgezeichnete afghanische Regisseurin Roya Sadat erzählt in ihrem neusten Spielfilm die Geschichte Afghanistans unmittelbar vor dem Coup d’Etat […]
14. Oktober: »Eine flexible Frau« in der Reihe FEMINIST TIME TRAVEL
Das nächste Screening der Filmreihe »Feminist Time Travel«, die das IFFF Dortmund+Köln als Kooperations-Partnerin von Pro Quote Film in Berlin […]
12. Oktober: »El Olivo – Der Olivenbaum« bei Kino Weltsichten Dortmund
Eine glückliche Kindheit, ein liebevoller Großvater und ein uralter Olivenbaum, das sind die Eckpfeiler dieses Films über den Konflikt von […]
14. September: »Vika!« bei Kino Weltsichten Dortmund
Der Dokumentarfilm begleitet Vika, 85 Jahre alt und ein Star in der Musikszene. Ein Film, der das Leben feiert und […]
9. September: »Auslandstournee« bei FEMINIST TIME TRAVEL
Das nächste Screening der Filmreihe »Feminist Time Travel«, die das IFFF Dortmund+Köln als Kooperations-Partnerin von Pro Quote Film in Berlin […]
7. September: »My Stolen Planet« bei Kino Weltsichten Köln
Zum Auftakt in die zweite Jahreshälfte haben wir euch in Kooperation mit free_human_ den Dokumentarfilm My Stolen Planet der preisgekrönten […]
5. September: »Djelem Djelem Festival« Filmdiskussion Unbroken – The Song of Survivors
Der Münchner Verein RomAnity e.V. produziert ein außergewöhnliches Filmprojekt, ein Anime-Musical über die Verfolgung der Sinte*zze und Rom*nja. Zusammen mit […]
Festivalimpressionen 2025
Das IFFF Dortmund+Köln versteht Film als einen erweiterten Begriff, der die Vermittlung von Filmen nicht nur auf das klassische Kino begrenzt, sondern es in einer Vielfalt von Formaten zeigt. Diese umfassen neben dem Festivalprogramm, ein Jahresfilmprogramm, Kooperationen, Talks und Panels, künstlerische Projekte und Interventionen im öffentlichen Raum sowie Buchpublikationen.
Kino Weltsichten
Verständigung, Offenheit und das in Kontakt treten mit Menschen unterschiedlicher Nationalität und Herkunft sind unsere Motive für die Reihe Kino Weltsichten. Einmal im Monat zeigen wir unterhaltsame wie nachdenkliche Filme aus unterschiedlichen Ländern, um das Prisma, durch das wir die Welt schauen, noch bunter zu gestalten.
MehrIFS-BEGEGNUNG
Die ifs Internationale Filmschule Köln und das IFFF Dortmund+Köln haben sich zusammengetan um mit vereinten Synergien das Bewusstsein für die Arbeit von Regisseurinnen im Kulturbereich und an den Filmhochschulen zu schärfen.
MehrArt on the MOve
Bei Art on the MOve rücken Film und Kunst näher zusammen. In den Räumen des Museum Ostwall präsentieren wir ausstellungsergänzende Filmreihen, die zu spannenden, feministischen Debatten zwischen Publikum, Kurator*innen und Künstler*innen anregen.
MehrBranchentreffen
Seit 2013 organisiert das IFFF Dortmund+Köln Paneldiskussionen und Netzwerktreffen während der Berlinale in Berlin.
MehrKooperationen
Das IFFF Dortmund+Köln pflegt auch über das gesamte Jahr verschiedene Kooperationen mit unterschiedlichen Partner*innen und Institutionen.
MehrPublikationen
Das IFFF Dortmund+Köln versteht Kino und Film im erweiterten Sinne. Künstlerische Residenzen, Buchpublikationen und Kunstworkshops gehören zu den regelmässigen Projekten des Festivals auch unterm Jahr.
MehrDr. Maxa Zoller
Festivalleitung
MehrChristina Essenberger
Geschäftsführung
MehrChristian Liemke
Organisation | Filmdisposition
MehrStefanie Görtz
Programmleitung und Kuratorin Spielfilmwettbewerb | Pressearbeit
MehrJessica Manstetten
Kuratorin Lange Filmnacht
MehrMaxi Braun
Pressearbeit
MehrBetty Schiel
Kuratorin Fokus
Mehr