Das Internationale Frauen Film Fest Dortmund+Köln ist Deutschlands größtes Forum für Frauen in der Filmbranche und präsentiert herausragende Filme von Frauen aller Genres und Stilrichtungen. Seit fast 40 Jahren trägt das Festival aktiv dazu bei, dass Filme von Regisseur*innen mehr gesehen, geschätzt und kanonisiert werden. Wir stärken den Einfluss von Frauen in allen Gewerken der Kinoindustrie: allen voran die Regisseur*innen, aber auch Bildgestalter*innen, Produzent*innen, Drehbuchautor*innen, Komponist*innen, Schauspieler*innen und viele mehr.


Das IFFF Dortmund+Köln ging 2006 aus der Fusion der beiden in den 1980er-Jahren gegründeten Frauenfilmfestivals femme totale (Dortmund) und Feminale (Köln) hervor. Wichtige Stationen im Überblick:
2. Corona-Edition & Relaunch
Das Festival findet vom 15. bis 20. Juni pandemiebedingt online statt.
Der neue Name und der Relaunch Internationales Frauen Film Fest Dortmund+Köln beinhalten die Angleichung der Profile beider Festivalstandorte – jetzt finden die Programme begehrt! – filmlust queer, Panorama sowie der Fokus als Themenschwerpunkt jährlich in beiden Städten statt. Das neue Programm Spot on, NRW! soll eine Bühne für Filmschaffende aus NRW bieten.
1. Corona-Edition 2020
Aufgrund der Pandemie findet vom 9. bis 13. September eine verkleinerte Festivalausgabe in den Kinos und online statt. Das Festival vergibt erstmalig die Preise Shoot KHM&IFFF Dortmund+Köln Nachwuchspreis für Künstler*innen der KHM und den ECFA Short Film Award der European Children’s Film Association.
Unter neuer Leitung
Maxa Zoller übernimmt die künstlerische Leitung des Festivals.
Programmneuerung & Netzwerken
2014 Das Schulfilmprogramm findet künftig parallel in beiden Städten statt.
2013 Künftig wird ein Auswahlprogramm auch in der Festivalstadt präsentiert, die nicht das Hauptprogramm austrägt.
2012 1. Internationales Netzwerktreffen Discussion on the Status of Women in Film Business and Gender Equity.
Das Event findet jährlich während der Berlinale statt. Vertreterinnen von Frauenfilmfestivals in Brüssel, London, New York, München, Hamburg, Rio de Janeiro, Santiago de Chile und Assen treffen beim Festival in Köln mit Filmschaffenden zusammen. Im August wird das International Women Film Festival Network gegründet.
Der Nationale Wettbewerb für Bildgestalter*innen wird künftig biennal am Standort Köln vergeben.
Neue Preise
2011 Der Dortmunder Dokumentarfilmpreis – dotiert mit 10.000 Euro – wird zwei Jahre in Folge in Dortmund als Ehrenpreis vergeben. Preisträgerinnen sind Helga Reidemeister und Heddy Honigmann (2013).
2009 Der Publikumspreis – dotiert mit 1000 Euro – wird erstmalig auch in Dortmund vergeben.
Unter neuer Leitung
Silke J. Räbiger übernimmt die künstlerische Leitung des Festivals, Christina Essenberger wird neue Geschäftsführerin.
Fusion
Fusion von Feminale und femme totale zum Internationalen Frauenfilmfestival Dortmund|Köln. Die Profile der Vorgängerfestivals bleiben für die Städte bis 2019 weitestgehend erhalten. Die Vereine femme totale und Feminale bleiben zunächst bestehen.
Die Künstlerische Leitung übernehmen Beate Preisler und Silke J. Räbiger.
Neue Programme
femme totale startet das Werkstattgespräch Bildgestaltung als neues Format mit der Kamerafrau Sophie Maintigneux als erstem Gast. Seit 2009 ist sie selbst Gastgeberin der Reihe und lädt biennal in Köln Kolleginnen zum Fachgespräch ein.
Während des Festivals wird erstmalig ein Weiterbildungsprogramm für Filmemacherinnen angeboten. Bis 2014 werden diverse Themen von Expertinnen bearbeitet, u.a. Vernetzung, Finanzierung, Pitching, Sound, Urheberrecht.
femme totale lobt den Internationalen Spielfilmwettbewerb für Regisseurinnen aus. Der Anteil von Frauen als Preisträgerinnen der großen internationalen Wettbewerbe ist weltweit stark unterrepräsentiert. Mit zunächst 25.000 Euro dotiert, tritt der Preis an, Aufmerksamkeiten zu verschieben. 1. Preisträgerin: Keren Yedaya für Or – My Treasure
Afghanische Filmemacherinnen / Regisseurinnen-Guide
femme totale gibt den ersten deutschen Regisseurinnen-Guide heraus. 2006 wird eine digitale Version veröffentlicht.
2003 Das Länderprogramm Afghanistan Unveiled bringt zum ersten Mal nach dem Ende der Taliban-Regierung Filme von afghanischen Filmemacherinnen in Europa auf die Leinwand.
Bildgestalterinnen
Zum ersten Mal wird der femme totale Kamerapreis für Nachwuchs-Bildgestalterinnen vergeben, er ist mit 5.000 Euro dotiert. 1. Preisträgerin: Jutta Pohlmann für England. Der Anteil von Frauen hinter der Kamera lag zu diesem Zeitpunkt noch bei niedrigen einstelligen Prozentzahlen. Anlass für die 1. Internationale Tagung von Kamerafrauen How to Improve the World.
Weiterentwicklungen
1999 Im Anschluss an die Feminale-Filmreihe Girls, Gangs Guns erscheint die gleichnamige Publikation, herausgegeben von Carla Despineux und Verena Mund.
1998 Horizonte, der Wettbewerb für lange Debütspielfilme, wird bei der Feminale mit einem Preisgeld von 5.000 DM fest etabliert.
1997 Die erste Konferenz der Frauenfilmfestivals in Europa findet in Dortmund statt.
femme totale und Feminale geben gemeinsam die Publikation 100 Jahre Frauen & Kino heraus.
1. Debütspielfilmpreis
In ihrem ›Zwischenjahr‹ vergibt die Feminale erstmalig den Debütspielfilmpreis – dotiert mit 5.000 DM. 1. Preisträgerinnen sind Susanne Ofteringer (Nico Icon) und Ngozi Onwurah (Welcome II the Terrordome)
Schulfilm & Sowjetunion
1991 Das Schulfilmprogramm für Kinder und Jugendliche startet als neue Festivalsektion bei femme totale.
1989 Mit dem Schwerpunktthema Filme sowjetischer Filmemacherinnen präsentiert femme totale weltweit die erste umfassende Werkschau sowjetischer Regisseurinnen nach der Perestroika.
1. femme totale
Das FrauenFilmFestival femme totale im Revier findet zum ersten Mal vom 29. April bis 3. Mai in Dortmund statt mit dem Thema: Macht und Gewalt in Filmen von Frauen. Bis 2005 gab es in Dortmund 10 Ausgaben.
Im femme totale-Team waren im Laufe der Jahre Karin Bruns ✝, Petra Cornelissen, Gabriele Farr, Cornelia Foell, Stefanie Görtz, Anne Haage, Silke J. Räbiger (künstl. Leitung 1993 – 2018), Anne Schallenberg (Geschäftsführerin 1995 – 2007), Betty Schiel, Angelika Schumann, Claudia Schurian, Dora Scott, Isabelle Werner, Helga Wittenborg, Dorothea Zibner ✝ u.v.a. maßgeblich tätig.
Gründung femme totale
1986 Gründung von femme totale von einer Projektgruppe feministischer Frauen aus dem Ruhrgebiet: »Wir wollten machen, was die ›FuF Frauen und Film‹ schreibt«. Das Festival folgte der Idee ›Kino und Kongress‹ und war genreübergreifend thematisch und historisch ausgerichtet. Das internationale Filmprogramm wurde durch Workshops, Vorträge, Ausstellungen und Konzerte kontextualisiert.
1. Feminale
1984 Das erste FrauenFilmFest Feminale fand vom 27. bis 29. April in Köln statt. Bis 2004 gab es in Köln 12 Ausgaben. Zunächst als Werkschau von Filmen und Videos von Frauen aus der Region konzipiert, öffnete sich das Programm in den Folgejahren zunächst dem europäischen Filmschaffen und vollzog 1998 Schritt hin zum internationalen Festival.
Gründung Feminale
1983 Gründung der Feminale in Köln von einer Gruppe von Filmstudentinnen der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften der Uni Köln. Basisdemokratisch organisiert, war sie in ihrem Selbstverständnis Teil einer ›Gegenkultur‹.
Im Feminale-Team waren im Laufe der Jahre Mechthild Buchholz, Carla Despineux, Anja Dreschke, Regina Eichen, Gaby Gehlen, Sonja Hofmann, Eva Hohenberger, Marion Kranen, Jennifer Jones, Karin Jurschick, Katja Mildenberger, Christine Moser, Verena Mund, Beate Preisler ✝, Nicole Rebmann, Irene Schoor u.v.a. maßgeblich tätig.

Ganz besonders aber nicht ausschließlich sind wir den Themen der Emanzipation, des Feminismus, der queeren Bewegung und dem Thema der Machtumverteilung (Diversität) verpflichtet. Unsere kuratorische Kompetenz verdichtet sich in Programmen, die oft wichtige gesellschaftspolitische Strömungen vorwegnehmen. Der thematische Fokus steht dafür exemplarisch. Aber auch die Sonderprogramme, Performances, Konzerte, Lesungen und Werkstattgespräche setzen Standards.
Wir zeichnen Filme von Frauen mit gut dotierten Preisen aus, setzen auf Vernetzung und Filmvermittlung und forschen zu Filmen von Frauen. Über seinen internationalen Einfluss hinaus steht das IFFF Dortmund+Köln für Vielfalt in der regionalen Medienlandschaft und ist zentraler Bestandteil der Filmkultur NRW. Das Festival ist ein wichtiger Kulturhöhepunkt der Städte Dortmund und Köln.

Unsere Philosophie
Gleichberechtigung im Film heißt, dass Frauen in allen Bereichen der Branche, vom Drehbuch bis zum Schnitt, mehr Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit eingeräumt wird und Filme von Frauen in gleichem Maße neben denen männlicher Regisseure auf großer Leinwand zu sehen sind. Deswegen ist das IFFF Dortmund+Köln pro Quote in allen Gewerken der Filmindustrie und deren Führungspositionen.
»If she can see it, she can be it!« – mit »Sichtbar ist machbar!« übersetzt die MaLisa Stiftung diesen Leitspruch. Filme mit komplexen, selbstbestimmten Protagonistinnen werden zu Vorbildern für unsere Zuschauer*innen. Filme, die nicht innerhalb patriarchalischer Muster wie zum Beispiel dem klassischen Heldenepos spielen, eröffnen alternative Erzählungsmodelle für alle. Das Aufbrechen der formalen Mechanismen des Kinos gelingt den Festivalfilmen durch innovative Bildgestaltung, Montage und Ton-Bild-Kombinationen, die es so im Mainstreamfilm nicht oder kaum mehr gibt. Das Festival gibt damit einen wichtigen Impuls für die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Kinos.
Langfristig und gesellschaftlich gesehen trägt das IFFF Dortmund+Köln dazu bei, dass die Diskriminierung der Frau – wie offen oder subtil diese auch immer zum Vorschein kommt – entlarvt und ihr (bildliche) Gegenwelten entgegengesetzt werden.

Zielgruppen
Unsere direkte Zielgruppe sind Filmschaffende aus allen Gewerken, sowie Kulturarbeiter*innen, vor allem Vermittler*innen und Kurator*innen, die für uns wichtige Multiplikator*innen sind. Unser Festival zieht größtenteils ein Publikum an, das nicht in der Filmbranche tätig ist, sich aber für den intersektionalen Feminismus interessiert. Dies umfasst junge Filmstudierende, queere Gruppen und internationale Filmnetzwerke. Auch ein breites, cineastisches und vor allem generationsübergreifendes Publikum in Deutschland und weltweit findet regelmäßig seinen Weg in die Kinos des IFFF Dortmund+Köln.
Als urbanes Festival zieht das IFFF Dortmund+Köln Kulturinteressierte der Region an, denn es ist ein regelmäßiges Highlight im Kulturkalender der beiden Festivalstädte. Ein besonderer Vermittlungsschwerpunkt ist unser Programm für Kinder und Jugendliche, mit dem wir dank gezielter Einbindung der Schulen und Kitas rund 1.000 junge Zuschauer*innen erreichen.
Profil
Das Festivalprogramm wird im jährlichen Wechsel zwischen Dortmund und Köln gezeigt, wobei immer ein Auswahlprogramm in der jeweils anderen Stadt angeboten wird.

Wettbewerbe
Internationaler Spielfilmwettbewerb (biennal in Dortmund), Internationaler Debüt-Spielfilmwettbewerb (biennal in Köln), Nationaler Wettbewerb für Bildgestalter*innen (biennal in Köln), Shoot – KHM & IFFF Dortmund+Köln Nachwuchspreis für Künstler*innen der KHM, ECFA Kurzfilmpreis, Publikumspreis.
Nicht-kompetitive Programmreihen
Der thematische Schwerpunkt Fokus, das experimentelle Dokumentar- und Kurzfilmprogramm Panorama, begehrt! – filmlust queer, der regionale Slot Spot on, NRW! und das Archivprogramm IFFF packt aus sind die festen Programmreihen des Festivals. Sie werden ergänzt durch jährlich wechselnde Specials wie Sonderveranstaltungen, Ausstellungen, Konzerte und Kooperationen.
Jahresprogramm
Das IFFF Dortmund+Köln versteht Film als einen erweiterten Begriff, der die Vermittlung von Filmen nicht nur auf das klassische Kino begrenzt, sondern es in einer Vielfalt von Formaten zeigt. Diese umfassen neben dem Festivalprogramm ein Jahresfilmprogramm, regelmäßige Kooperationen, Talks und Panels, künstlerische Projekte und Interventionen im öffentlichen Raum sowie Buchpublikationen.

Relaunch
2021 stellt sich das Festival digital neu vor und präsentiert sich mit geändertem Namen, neuem Logo und komplett neuer Website. Gleichzeitig wurde der Unterschied der Programmierung in Dortmund und Köln aufgehoben und das Programm angeglichen; jetzt kommen auch die aktuellen Filme aus Panorama und begehrt! – filmlust queer auf die Dortmunder Leinwände, gleichzeitig weicht der Kölner Länderschwerpunkt dem thematischen Fokus.
Atmosphäre
Das Team besteht aus Kuratorinnen, Organisation und Technik. Wir arbeiten in einem familienfreundlichen Klima, das Vereinbarkeit möglich macht. Moderne Tools und digitale Arbeitsmethoden halten das in NRW verteilte Team zusammen. Das IFFF Dortmund+Köln verpflichtet sich mit seiner Arbeit drei Grundzielen: Dialog, Diversität, Empowerment.