Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Architektin Luisa gibt neben ihrer Arbeit Kunst-Workshops für Kinder und Jugendliche. Eines Tages begegnet sie in der Schule der 17-jährigen Yuliana, die...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Drei junge Musiker*innen aus der iranischen Provinz wollen an einem Wettbewerb in Teheran teilnehmen, der für sie das Sprungbrett für eine internationale...
BITTE BEACHTEN SIE: Becoming Animal läuft einmalig am 17. Juni um 20 Uhr in der Schauburg Dortmund. Tickets für die Kinovorstellug können Sie nicht online buchen. Sie können Tickets per Email an lindner@frauenfilmfestival.eu reservieren. Reservierungen sind bis 10 Uhr des Vorstellungstages möglich. Eine Reservierungsbestätigung erfolgt mit Zusendung des Kontaktformulars...
Film / Gewalt / Erinnerung
Film hält fest und bewahrt über die Zeit hinaus den vergangenen Moment. Was aber genau kann das Medium festhalten, und was entgeht den technischen Bedingungen der Aufzeichnung, die verspricht zu bewahren? Traumata basieren auf Erfahrungen, die so schmerzhaft sind, dass sie zwar im Körper eingeschrieben...
Film / Gewalt / Erinnerung
Film hält fest und bewahrt über die Zeit hinaus den vergangenen Moment. Was aber genau kann das Medium festhalten, und was entgeht den technischen Bedingungen der Aufzeichnung, die verspricht zu bewahren? Traumata basieren auf Erfahrungen, die so schmerzhaft sind, dass sie zwar im Körper eingeschrieben...
Film / Gewalt / Erinnerung
Film hält fest und bewahrt über die Zeit hinaus den vergangenen Moment. Was aber genau kann das Medium festhalten, und was entgeht den technischen Bedingungen der Aufzeichnung, die verspricht zu bewahren? Traumata basieren auf Erfahrungen, die so schmerzhaft sind, dass sie zwar im Körper eingeschrieben...
Film / Gewalt / Erinnerung
Film hält fest und bewahrt über die Zeit hinaus den vergangenen Moment. Was aber genau kann das Medium festhalten, und was entgeht den technischen Bedingungen der Aufzeichnung, die verspricht zu bewahren? Traumata basieren auf Erfahrungen, die so schmerzhaft sind, dass sie zwar im Körper eingeschrieben...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Auf die Initiative von Ndewa treffen vier Freund*innen aus Kindertagen nach der Beerdigung ihres ehemaligen Heimleiters zusammen. Ndewa ist mit 39 Jahren...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Mit 48 Jahren hat Canela ihr Coming-out als Transfrau. Sie meistert ihren Alltag und sucht das Gespräch zu Freund*innen und Familie. Der...
Donna Haraway ist Biologin, Wissenschafts-Historikerin und eine begnadete Erzählerin. Sie inspiriert Menschen weltweit mit einem lebensbejahenden Cyborg- und Trans-Spezies-Feminismus. In diesem unterhaltsamen Gespräch teilt sie ihre Geschichte(n) und lädt uns ein, Oktopusse, Spinnen oder Hunde und ihre Verbindungen (auch mit uns) neu zu entdecken.
In den letzten vier Jahrzehnten hat...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
»Er war glücklich auf seiner Insel Ithaka. Seine Sandalen kannten jeden Weg. Er konnte mit geschlossenen Augen umhergehen. Odysseus empfand grenzenlose Liebe...
The Connection. Eine multimediale Ausstellung
Das Festival wandert in den öffentlichen Raum und belebt den Leerstand. In Dortmunder Schaufenstern zeigen wir internationale Videokunst aus einem Querschnitt der Festivalsektionen und freuen uns über zufällige Passant*innen, die einen Moment innehalten und verweilen. Die »Connection« von Pflanzen, Menschen und anderen Tieren vereint die...
The Connection. Eine multimediale Ausstellung
Das Festival wandert in den öffentlichen Raum und belebt den Leerstand. In Dortmunder Schaufenstern zeigen wir internationale Videokunst aus einem Querschnitt der Festivalsektionen und freuen uns über zufällige Passant*innen, die einen Moment innehalten und verweilen. Die »Connection« von Pflanzen, Menschen und anderen Tieren vereint die...
The Connection. Eine multimediale Ausstellung
Das Festival wandert in den öffentlichen Raum und belebt den Leerstand. In Dortmunder Schaufenstern zeigen wir internationale Videokunst aus einem Querschnitt der Festivalsektionen und freuen uns über zufällige Passant*innen, die einen Moment innehalten und verweilen. Die »Connection« von Pflanzen, Menschen und anderen Tieren vereint die...
The Connection. Eine multimediale Ausstellung
Das Festival wandert in den öffentlichen Raum und belebt den Leerstand. In Dortmunder Schaufenstern zeigen wir internationale Videokunst aus einem Querschnitt der Festivalsektionen und freuen uns über zufällige Passant*innen, die einen Moment innehalten und verweilen. Die »Connection« von Pflanzen, Menschen und anderen Tieren vereint die...
The Connection. Eine multimediale Ausstellung
Das Festival wandert in den öffentlichen Raum und belebt den Leerstand. In Dortmunder Schaufenstern zeigen wir internationale Videokunst aus einem Querschnitt der Festivalsektionen und freuen uns über zufällige Passant*innen, die einen Moment innehalten und verweilen. Die »Connection« von Pflanzen, Menschen und anderen Tieren vereint die...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Finding Sally ist ein beindruckendes filmisches Ergebnis diasporischer Spurensuche. Dawit wächst als Enkelin eines hochrangigen Diplomaten und Ziehsohns des letzten Monarchen Äthiopiens...
Exercises for Being Close to You
Pflanzen, Menschen und andere Tiere haben nur dann eine Chance zu überleben, wenn Ressourcen zwischen allen Wesen gleichberechtigt verteilt werden. Diese Gleichberechtigung in der künstlerischen Haltung zu pointieren und zu praktizieren, inspiriert Filmemacher*innen zu neuen Ansätzen, von denen wir in diesem Programm einige aufregende...
Exercises for Being Close to You
Pflanzen, Menschen und andere Tiere haben nur dann eine Chance zu überleben, wenn Ressourcen zwischen allen Wesen gleichberechtigt verteilt werden. Diese Gleichberechtigung in der künstlerischen Haltung zu pointieren und zu praktizieren, inspiriert Filmemacher*innen zu neuen Ansätzen, von denen wir in diesem Programm einige aufregende...
Exercises for Being Close to You
Pflanzen, Menschen und andere Tiere haben nur dann eine Chance zu überleben, wenn Ressourcen zwischen allen Wesen gleichberechtigt verteilt werden. Diese Gleichberechtigung in der künstlerischen Haltung zu pointieren und zu praktizieren, inspiriert Filmemacher*innen zu neuen Ansätzen, von denen wir in diesem Programm einige aufregende...
Exercises for Being Close to You
Pflanzen, Menschen und andere Tiere haben nur dann eine Chance zu überleben, wenn Ressourcen zwischen allen Wesen gleichberechtigt verteilt werden. Diese Gleichberechtigung in der künstlerischen Haltung zu pointieren und zu praktizieren, inspiriert Filmemacher*innen zu neuen Ansätzen, von denen wir in diesem Programm einige aufregende...
Exercises for Being Close to You
Pflanzen, Menschen und andere Tiere haben nur dann eine Chance zu überleben, wenn Ressourcen zwischen allen Wesen gleichberechtigt verteilt werden. Diese Gleichberechtigung in der künstlerischen Haltung zu pointieren und zu praktizieren, inspiriert Filmemacher*innen zu neuen Ansätzen, von denen wir in diesem Programm einige aufregende...
Exercises for Being Close to You
Pflanzen, Menschen und andere Tiere haben nur dann eine Chance zu überleben, wenn Ressourcen zwischen allen Wesen gleichberechtigt verteilt werden. Diese Gleichberechtigung in der künstlerischen Haltung zu pointieren und zu praktizieren, inspiriert Filmemacher*innen zu neuen Ansätzen, von denen wir in diesem Programm einige aufregende...
Exercises for Being Close to You
Pflanzen, Menschen und andere Tiere haben nur dann eine Chance zu überleben, wenn Ressourcen zwischen allen Wesen gleichberechtigt verteilt werden. Diese Gleichberechtigung in der künstlerischen Haltung zu pointieren und zu praktizieren, inspiriert Filmemacher*innen zu neuen Ansätzen, von denen wir in diesem Programm einige aufregende...
Revision des Naturfilms
Welche formal-ästhetischen Ansätze können bei der Begegnung mit dem Anderen in einem mehr-als-menschlichen Sinne hilfreich sein? Besonders geeignet scheint der experimentelle Kurzfilm, der mit abstraktem aber unmittelbarem emotionalen Zugang die Sichtachsen im wahrsten Sinne des Wortes aus den Angeln hebt. Die oft witzige Dekonstruktion des Tierfilms als...
Revision des Naturfilms
Welche formal-ästhetischen Ansätze können bei der Begegnung mit dem Anderen in einem mehr-als-menschlichen Sinne hilfreich sein? Besonders geeignet scheint der experimentelle Kurzfilm, der mit abstraktem aber unmittelbarem emotionalen Zugang die Sichtachsen im wahrsten Sinne des Wortes aus den Angeln hebt. Die oft witzige Dekonstruktion des Tierfilms als...
Revision des Naturfilms
Welche formal-ästhetischen Ansätze können bei der Begegnung mit dem Anderen in einem mehr-als-menschlichen Sinne hilfreich sein? Besonders geeignet scheint der experimentelle Kurzfilm, der mit abstraktem aber unmittelbarem emotionalen Zugang die Sichtachsen im wahrsten Sinne des Wortes aus den Angeln hebt. Die oft witzige Dekonstruktion des Tierfilms als...
Revision des Naturfilms
Welche formal-ästhetischen Ansätze können bei der Begegnung mit dem Anderen in einem mehr-als-menschlichen Sinne hilfreich sein? Besonders geeignet scheint der experimentelle Kurzfilm, der mit abstraktem aber unmittelbarem emotionalen Zugang die Sichtachsen im wahrsten Sinne des Wortes aus den Angeln hebt. Die oft witzige Dekonstruktion des Tierfilms als...
Revision des Naturfilms
Welche formal-ästhetischen Ansätze können bei der Begegnung mit dem Anderen in einem mehr-als-menschlichen Sinne hilfreich sein? Besonders geeignet scheint der experimentelle Kurzfilm, der mit abstraktem aber unmittelbarem emotionalen Zugang die Sichtachsen im wahrsten Sinne des Wortes aus den Angeln hebt. Die oft witzige Dekonstruktion des Tierfilms als...
Kritter-Ästhetik
Kritter nennt die feministische Biologin und Theoretikerin Donna Haraway alle Geschöpfe, die auf Erden kreuchen und fleuchen. In diesem experimentellen Kurzfilmprogramm lassen die Künstler*innen Pflanzen, Steine und Getier wuchern, klingen und schwärmen: all das vernetzen sie Tönen in neuartigen Verbindungen. Dabei entstehen betörend schöne und neue Sichtweisen auf die...
Kritter-Ästhetik
Kritter nennt die feministische Biologin und Theoretikerin Donna Haraway alle Geschöpfe, die auf Erden kreuchen und fleuchen. In diesem experimentellen Kurzfilmprogramm lassen die Künstler*innen Pflanzen, Steine und Getier wuchern, klingen und schwärmen: all das vernetzen sie Tönen in neuartigen Verbindungen. Dabei entstehen betörend schöne und neue Sichtweisen auf die...
Kritter-Ästhetik
Kritter nennt die feministische Biologin und Theoretikerin Donna Haraway alle Geschöpfe, die auf Erden kreuchen und fleuchen. In diesem experimentellen Kurzfilmprogramm lassen die Künstler*innen Pflanzen, Steine und Getier wuchern, klingen und schwärmen: all das vernetzen sie Tönen in neuartigen Verbindungen. Dabei entstehen betörend schöne und neue Sichtweisen auf die...
Kritter-Ästhetik
Kritter nennt die feministische Biologin und Theoretikerin Donna Haraway alle Geschöpfe, die auf Erden kreuchen und fleuchen. In diesem experimentellen Kurzfilmprogramm lassen die Künstler*innen Pflanzen, Steine und Getier wuchern, klingen und schwärmen: all das vernetzen sie Tönen in neuartigen Verbindungen. Dabei entstehen betörend schöne und neue Sichtweisen auf die...
Kritter-Ästhetik
Kritter nennt die feministische Biologin und Theoretikerin Donna Haraway alle Geschöpfe, die auf Erden kreuchen und fleuchen. In diesem experimentellen Kurzfilmprogramm lassen die Künstler*innen Pflanzen, Steine und Getier wuchern, klingen und schwärmen: all das vernetzen sie Tönen in neuartigen Verbindungen. Dabei entstehen betörend schöne und neue Sichtweisen auf die...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Claudina muss im Alter von 70 Jahren nach dem Tod ihres Mannes noch einmal neu anfangen. Sie zieht zu ihrer Tochter und...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
BITTE BEACHTEN SIE: Genderation läuft einmalig am 18. Juni um 20:15 Uhr in der Schauburg Dortmund. Tickets für die Kinovorstellug können Sie...
BITTE BEACHTEN SIE: Gendernauts läuft einmalig am 18. Juni um 18 Uhr in der Schauburg Dortmund. Tickets für die Kinovorstellug können Sie nicht online buchen. Sie können Tickets per Email an lindner@frauenfilmfestival.eu reservieren. Reservierungen sind bis 10 Uhr des Vorstellungstages möglich. Eine Reservierungsbestätigung erfolgt mit Zusendung des Kontaktformulars bzw. des...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Von 1962 bis 1991 hielt ein einziges Land den Weltmeisterinnentitel im Frauenschach: Georgien. Nona Gaprindashvili errang 1962 als Erste die Schachweltmeisterschaft und...
Das Kurzfilmprogramm IFFF packt aus wirft unter dem Titel Rhythmus im Chaos – Bewegung im Archiv einen Blick in das Festival-Archiv. Innerhalb dieses Filmprogramms steht Archivmaterial im Fokus, das vor der aktuellen Situation neu und anders gelesen und verstanden werden kann.
Das Kurzfilmprogramm IFFF packt aus wirft unter dem Titel Rhythmus im Chaos – Bewegung im Archiv einen Blick in das Festival-Archiv. Innerhalb dieses Filmprogramms steht Archivmaterial im Fokus, das vor der aktuellen Situation neu und anders gelesen und verstanden werden kann.
Das Kurzfilmprogramm IFFF packt aus wirft unter dem Titel Rhythmus im Chaos – Bewegung im Archiv einen Blick in das Festival-Archiv. Innerhalb dieses Filmprogramms steht Archivmaterial im Fokus, das vor der aktuellen Situation neu und anders gelesen und verstanden werden kann.
Das Kurzfilmprogramm IFFF packt aus wirft unter dem Titel Rhythmus im Chaos – Bewegung im Archiv einen Blick in das Festival-Archiv. Innerhalb dieses Filmprogramms steht Archivmaterial im Fokus, das vor der aktuellen Situation neu und anders gelesen und verstanden werden kann.
Das Kurzfilmprogramm IFFF packt aus wirft unter dem Titel Rhythmus im Chaos – Bewegung im Archiv einen Blick in das Festival-Archiv. Innerhalb dieses Filmprogramms steht Archivmaterial im Fokus, das vor der aktuellen Situation neu und anders gelesen und verstanden werden kann.
Das Kurzfilmprogramm IFFF packt aus wirft unter dem Titel Rhythmus im Chaos – Bewegung im Archiv einen Blick in das Festival-Archiv. Innerhalb dieses Filmprogramms steht Archivmaterial im Fokus, das vor der aktuellen Situation neu und anders gelesen und verstanden werden kann.
Das Kurzfilmprogramm IFFF packt aus wirft unter dem Titel Rhythmus im Chaos – Bewegung im Archiv einen Blick in das Festival-Archiv. Innerhalb dieses Filmprogramms steht Archivmaterial im Fokus, das vor der aktuellen Situation neu und anders gelesen und verstanden werden kann.
Das Kurzfilmprogramm IFFF packt aus wirft unter dem Titel Rhythmus im Chaos – Bewegung im Archiv einen Blick in das Festival-Archiv. Innerhalb dieses Filmprogramms steht Archivmaterial im Fokus, das vor der aktuellen Situation neu und anders gelesen und verstanden werden kann.
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Ein homosexueller Teenager aus Syrien, eine Künstlerin mit afghanischen Wurzeln und eine iranischstämmige Bierbrauerin »in einer Mischung aus gesellschaftlich relevantem Thema und...
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
»Weinen war ein starker Grund dafür, einen politischen Film zu machen.«
Milan, zitiert von Ana in Pejzazi otpora
Grillenzirpen, ein verspieltes Katzenbaby, eine alte...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Ein Dokumentarfilm über ein Paar (beide Filmschaffende), das seinen Sommer in Frankreich damit verbringt, auf Fahrrädern dem Tagebuch des polnischen Schriftstellers Andrzej...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Bagdá ist eine siebzehnjährige Skateboarderin, die in Freguesia do Ó lebt, einem Arbeiterviertel in der Stadt São Paulo in Brasilien. Sie skatet...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
»Was war unsere Sünde?«
›Mateo‹ Sobode Chiqueno in Apenas el sol
›Mateo‹ Sobode Chiqueno gehört den Ayoreo an. Wie viele andere Ayoreo wurde er...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Iris ist 17 Jahre alt. Sie ist von der Schule geflogen und verbringt ihre Tage in den Straßen des Sozialwohnungsprojekts »Las Mil«....
Kiffen, Alkohol, Speed, Koks. Abgeklärt und doch kindlich erläutert Kevin sein Teenagerleben in Deutschland. Wo führt das hin? Nach Rumänien. Als ›nicht integrierbar‹ eingestuft, verbringen Kevin, David und Dominik ihre Jugendjahre auf den Höfen rumänischer Bauernfamilien. Schule, Feld- und Stallarbeit, Sport, Gruppentreffen: Weit weg von ihrem eigentlichen Zuhause erleben...
Inside out (side)
Mit Scharfsinn und Humor hinterfragen die Filmemacherinnen und Protagonist*innen ihre eigenen Bedürfnisse im Verhältnis zur Außenwelt. Ob es um die Aufarbeitung einer durchlebten traumatischen Erfahrung oder gesellschaftlicher Zustände geht, die Kurzfilme in diesem Programm spenden Energie und machen Mut.
Inside out (side)
Mit Scharfsinn und Humor hinterfragen die Filmemacherinnen und Protagonist*innen ihre eigenen Bedürfnisse im Verhältnis zur Außenwelt. Ob es um die Aufarbeitung einer durchlebten traumatischen Erfahrung oder gesellschaftlicher Zustände geht, die Kurzfilme in diesem Programm spenden Energie und machen Mut.
Inside out (side)
Mit Scharfsinn und Humor hinterfragen die Filmemacherinnen und Protagonist*innen ihre eigenen Bedürfnisse im Verhältnis zur Außenwelt. Ob es um die Aufarbeitung einer durchlebten traumatischen Erfahrung oder gesellschaftlicher Zustände geht, die Kurzfilme in diesem Programm spenden Energie und machen Mut.
Inside out (side)
Mit Scharfsinn und Humor hinterfragen die Filmemacherinnen und Protagonist*innen ihre eigenen Bedürfnisse im Verhältnis zur Außenwelt. Ob es um die Aufarbeitung einer durchlebten traumatischen Erfahrung oder gesellschaftlicher Zustände geht, die Kurzfilme in diesem Programm spenden Energie und machen Mut.
Inside out (side)
Mit Scharfsinn und Humor hinterfragen die Filmemacherinnen und Protagonist*innen ihre eigenen Bedürfnisse im Verhältnis zur Außenwelt. Ob es um die Aufarbeitung einer durchlebten traumatischen Erfahrung oder gesellschaftlicher Zustände geht, die Kurzfilme in diesem Programm spenden Energie und machen Mut.
Inside out (side)
Mit Scharfsinn und Humor hinterfragen die Filmemacherinnen und Protagonist*innen ihre eigenen Bedürfnisse im Verhältnis zur Außenwelt. Ob es um die Aufarbeitung einer durchlebten traumatischen Erfahrung oder gesellschaftlicher Zustände geht, die Kurzfilme in diesem Programm spenden Energie und machen Mut.
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
BITTE BEACHTEN SIE: Quo Vadis, Aida? läuft einmalig am 16. Juni um 20 Uhr in der Schauburg Dortmund. Tickets für die Kinovorstellug...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Souad, eine junge Studentin aus der Stadt Mansoura im nördlichen Nildelta zwischen Alexandria und Kairo, sucht Wege heraus aus der Unvereinbarkeit zwischen...
Termiten eröffnen Lisa Truttmann einen ungewöhnlichen Zugang in die Stadt Los Angeles. Das visuelle Gerüst für diesen Film bilden riesige, bunte Plastikplanen (auf Englisch »Tarpaulins«), die Kammerjäger zur Termiten-Bekämpfung nutzen. Die Gebäude werden ein- und ausgepackt und sind im Film wie gigantische, temporäre Kunstobjekte in Szene gesetzt. Die Termiten...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
BITTE BEACHTEN SIE: The Man Who Sold His Skin läuft einmalig am 20. Juni um 18 Uhr in der Schauburg Dortmund. Tickets...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
»Wir haben nie geredet, und wir werden jetzt nicht damit anfangen.«
Aïcha in Leur Algérie
Eine alte Videoaufnahme: Zinedine filmt seine Tochter Lina und...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Ein autobiografischer Film aus der Perspektive einer Mutter, die die Transition ihres Sohnes begleitet. In wunderschönen Bildmontagen erzählt die Filmemacherin von ihren...
Filmkritik-Online-Workshop
Wie schreibe ich eigentlich eine Filmkritik? Wie bewerte ich, ob ein Film gut oder schlecht ist und wie begründe ich, was ich fühle und denke? In einem außergewöhnlichen Jahr mit eingeschränkten Möglichkeiten von Gesprächen im Kino nutzen wir das Medium der Kritik, um über unsere Festivalfilme in den Dialog...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Janaé und Bella sind die zwei Protagonistinnen des Films. Sie arbeiten in Chicago an der Aufklärung und gerechten Verurteilung der Tode von...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
»So ’nen Scheiß wirst du nicht in L.A. zu sehen kriegen, Mann.«
Lashay T. Warren in Victoria
California City, eine geisterhafte Planstadt inmitten der...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
»Für wen machen wir das?«
Der Aktivist in WTC A Love Story
In den 1970er Jahren wurden über 10.000 Menschen im Brüsseler Norden enteignet,...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Die konzeptuelle Strenge, die Ute Adamczewski ihrem Film unterzieht, erinnert an die formalen Experimente des strukturellen Films der 1970er Jahre. Die Sorgfältigkeit,...
Beim Zähneputzen, dem ersten oder zweiten Kaffee geben Ihnen die Kurator*innen und Team-Mitglieder Hintergründe zur Filmauswahl und Tipps für Ihren Festivaltag. Zu hören über unsere Website und Instagram, täglich um 8 Uhr. Wer an welchem Tag worüber spricht, sehen Sie hier:
Di 15.06.
Maxa Zoller und Helge Schwache zum Auftakt des...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Architektin Luisa gibt neben ihrer Arbeit Kunst-Workshops für Kinder und Jugendliche. Eines Tages begegnet sie in der Schule der 17-jährigen Yuliana, die...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Drei junge Musiker*innen aus der iranischen Provinz wollen an einem Wettbewerb in Teheran teilnehmen, der für sie das Sprungbrett für eine internationale...
BITTE BEACHTEN SIE: Becoming Animal läuft einmalig am 17. Juni um 20 Uhr in der Schauburg Dortmund. Tickets für die Kinovorstellug können Sie nicht online buchen. Sie können Tickets per Email an lindner@frauenfilmfestival.eu reservieren. Reservierungen sind bis 10 Uhr des Vorstellungstages möglich. Eine Reservierungsbestätigung erfolgt mit Zusendung des Kontaktformulars...
Film / Gewalt / Erinnerung
Film hält fest und bewahrt über die Zeit hinaus den vergangenen Moment. Was aber genau kann das Medium festhalten, und was entgeht den technischen Bedingungen der Aufzeichnung, die verspricht zu bewahren? Traumata basieren auf Erfahrungen, die so schmerzhaft sind, dass sie zwar im Körper eingeschrieben...
Film / Gewalt / Erinnerung
Film hält fest und bewahrt über die Zeit hinaus den vergangenen Moment. Was aber genau kann das Medium festhalten, und was entgeht den technischen Bedingungen der Aufzeichnung, die verspricht zu bewahren? Traumata basieren auf Erfahrungen, die so schmerzhaft sind, dass sie zwar im Körper eingeschrieben...
Film / Gewalt / Erinnerung
Film hält fest und bewahrt über die Zeit hinaus den vergangenen Moment. Was aber genau kann das Medium festhalten, und was entgeht den technischen Bedingungen der Aufzeichnung, die verspricht zu bewahren? Traumata basieren auf Erfahrungen, die so schmerzhaft sind, dass sie zwar im Körper eingeschrieben...
Film / Gewalt / Erinnerung
Film hält fest und bewahrt über die Zeit hinaus den vergangenen Moment. Was aber genau kann das Medium festhalten, und was entgeht den technischen Bedingungen der Aufzeichnung, die verspricht zu bewahren? Traumata basieren auf Erfahrungen, die so schmerzhaft sind, dass sie zwar im Körper eingeschrieben...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Auf die Initiative von Ndewa treffen vier Freund*innen aus Kindertagen nach der Beerdigung ihres ehemaligen Heimleiters zusammen. Ndewa ist mit 39 Jahren...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Mit 48 Jahren hat Canela ihr Coming-out als Transfrau. Sie meistert ihren Alltag und sucht das Gespräch zu Freund*innen und Familie. Der...
Donna Haraway ist Biologin, Wissenschafts-Historikerin und eine begnadete Erzählerin. Sie inspiriert Menschen weltweit mit einem lebensbejahenden Cyborg- und Trans-Spezies-Feminismus. In diesem unterhaltsamen Gespräch teilt sie ihre Geschichte(n) und lädt uns ein, Oktopusse, Spinnen oder Hunde und ihre Verbindungen (auch mit uns) neu zu entdecken.
In den letzten vier Jahrzehnten hat...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
»Er war glücklich auf seiner Insel Ithaka. Seine Sandalen kannten jeden Weg. Er konnte mit geschlossenen Augen umhergehen. Odysseus empfand grenzenlose Liebe...
The Connection. Eine multimediale Ausstellung
Das Festival wandert in den öffentlichen Raum und belebt den Leerstand. In Dortmunder Schaufenstern zeigen wir internationale Videokunst aus einem Querschnitt der Festivalsektionen und freuen uns über zufällige Passant*innen, die einen Moment innehalten und verweilen. Die »Connection« von Pflanzen, Menschen und anderen Tieren vereint die...
The Connection. Eine multimediale Ausstellung
Das Festival wandert in den öffentlichen Raum und belebt den Leerstand. In Dortmunder Schaufenstern zeigen wir internationale Videokunst aus einem Querschnitt der Festivalsektionen und freuen uns über zufällige Passant*innen, die einen Moment innehalten und verweilen. Die »Connection« von Pflanzen, Menschen und anderen Tieren vereint die...
The Connection. Eine multimediale Ausstellung
Das Festival wandert in den öffentlichen Raum und belebt den Leerstand. In Dortmunder Schaufenstern zeigen wir internationale Videokunst aus einem Querschnitt der Festivalsektionen und freuen uns über zufällige Passant*innen, die einen Moment innehalten und verweilen. Die »Connection« von Pflanzen, Menschen und anderen Tieren vereint die...
The Connection. Eine multimediale Ausstellung
Das Festival wandert in den öffentlichen Raum und belebt den Leerstand. In Dortmunder Schaufenstern zeigen wir internationale Videokunst aus einem Querschnitt der Festivalsektionen und freuen uns über zufällige Passant*innen, die einen Moment innehalten und verweilen. Die »Connection« von Pflanzen, Menschen und anderen Tieren vereint die...
The Connection. Eine multimediale Ausstellung
Das Festival wandert in den öffentlichen Raum und belebt den Leerstand. In Dortmunder Schaufenstern zeigen wir internationale Videokunst aus einem Querschnitt der Festivalsektionen und freuen uns über zufällige Passant*innen, die einen Moment innehalten und verweilen. Die »Connection« von Pflanzen, Menschen und anderen Tieren vereint die...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Finding Sally ist ein beindruckendes filmisches Ergebnis diasporischer Spurensuche. Dawit wächst als Enkelin eines hochrangigen Diplomaten und Ziehsohns des letzten Monarchen Äthiopiens...
Exercises for Being Close to You
Pflanzen, Menschen und andere Tiere haben nur dann eine Chance zu überleben, wenn Ressourcen zwischen allen Wesen gleichberechtigt verteilt werden. Diese Gleichberechtigung in der künstlerischen Haltung zu pointieren und zu praktizieren, inspiriert Filmemacher*innen zu neuen Ansätzen, von denen wir in diesem Programm einige aufregende...
Exercises for Being Close to You
Pflanzen, Menschen und andere Tiere haben nur dann eine Chance zu überleben, wenn Ressourcen zwischen allen Wesen gleichberechtigt verteilt werden. Diese Gleichberechtigung in der künstlerischen Haltung zu pointieren und zu praktizieren, inspiriert Filmemacher*innen zu neuen Ansätzen, von denen wir in diesem Programm einige aufregende...
Exercises for Being Close to You
Pflanzen, Menschen und andere Tiere haben nur dann eine Chance zu überleben, wenn Ressourcen zwischen allen Wesen gleichberechtigt verteilt werden. Diese Gleichberechtigung in der künstlerischen Haltung zu pointieren und zu praktizieren, inspiriert Filmemacher*innen zu neuen Ansätzen, von denen wir in diesem Programm einige aufregende...
Exercises for Being Close to You
Pflanzen, Menschen und andere Tiere haben nur dann eine Chance zu überleben, wenn Ressourcen zwischen allen Wesen gleichberechtigt verteilt werden. Diese Gleichberechtigung in der künstlerischen Haltung zu pointieren und zu praktizieren, inspiriert Filmemacher*innen zu neuen Ansätzen, von denen wir in diesem Programm einige aufregende...
Exercises for Being Close to You
Pflanzen, Menschen und andere Tiere haben nur dann eine Chance zu überleben, wenn Ressourcen zwischen allen Wesen gleichberechtigt verteilt werden. Diese Gleichberechtigung in der künstlerischen Haltung zu pointieren und zu praktizieren, inspiriert Filmemacher*innen zu neuen Ansätzen, von denen wir in diesem Programm einige aufregende...
Exercises for Being Close to You
Pflanzen, Menschen und andere Tiere haben nur dann eine Chance zu überleben, wenn Ressourcen zwischen allen Wesen gleichberechtigt verteilt werden. Diese Gleichberechtigung in der künstlerischen Haltung zu pointieren und zu praktizieren, inspiriert Filmemacher*innen zu neuen Ansätzen, von denen wir in diesem Programm einige aufregende...
Exercises for Being Close to You
Pflanzen, Menschen und andere Tiere haben nur dann eine Chance zu überleben, wenn Ressourcen zwischen allen Wesen gleichberechtigt verteilt werden. Diese Gleichberechtigung in der künstlerischen Haltung zu pointieren und zu praktizieren, inspiriert Filmemacher*innen zu neuen Ansätzen, von denen wir in diesem Programm einige aufregende...
Revision des Naturfilms
Welche formal-ästhetischen Ansätze können bei der Begegnung mit dem Anderen in einem mehr-als-menschlichen Sinne hilfreich sein? Besonders geeignet scheint der experimentelle Kurzfilm, der mit abstraktem aber unmittelbarem emotionalen Zugang die Sichtachsen im wahrsten Sinne des Wortes aus den Angeln hebt. Die oft witzige Dekonstruktion des Tierfilms als...
Revision des Naturfilms
Welche formal-ästhetischen Ansätze können bei der Begegnung mit dem Anderen in einem mehr-als-menschlichen Sinne hilfreich sein? Besonders geeignet scheint der experimentelle Kurzfilm, der mit abstraktem aber unmittelbarem emotionalen Zugang die Sichtachsen im wahrsten Sinne des Wortes aus den Angeln hebt. Die oft witzige Dekonstruktion des Tierfilms als...
Revision des Naturfilms
Welche formal-ästhetischen Ansätze können bei der Begegnung mit dem Anderen in einem mehr-als-menschlichen Sinne hilfreich sein? Besonders geeignet scheint der experimentelle Kurzfilm, der mit abstraktem aber unmittelbarem emotionalen Zugang die Sichtachsen im wahrsten Sinne des Wortes aus den Angeln hebt. Die oft witzige Dekonstruktion des Tierfilms als...
Revision des Naturfilms
Welche formal-ästhetischen Ansätze können bei der Begegnung mit dem Anderen in einem mehr-als-menschlichen Sinne hilfreich sein? Besonders geeignet scheint der experimentelle Kurzfilm, der mit abstraktem aber unmittelbarem emotionalen Zugang die Sichtachsen im wahrsten Sinne des Wortes aus den Angeln hebt. Die oft witzige Dekonstruktion des Tierfilms als...
Revision des Naturfilms
Welche formal-ästhetischen Ansätze können bei der Begegnung mit dem Anderen in einem mehr-als-menschlichen Sinne hilfreich sein? Besonders geeignet scheint der experimentelle Kurzfilm, der mit abstraktem aber unmittelbarem emotionalen Zugang die Sichtachsen im wahrsten Sinne des Wortes aus den Angeln hebt. Die oft witzige Dekonstruktion des Tierfilms als...
Kritter-Ästhetik
Kritter nennt die feministische Biologin und Theoretikerin Donna Haraway alle Geschöpfe, die auf Erden kreuchen und fleuchen. In diesem experimentellen Kurzfilmprogramm lassen die Künstler*innen Pflanzen, Steine und Getier wuchern, klingen und schwärmen: all das vernetzen sie Tönen in neuartigen Verbindungen. Dabei entstehen betörend schöne und neue Sichtweisen auf die...
Kritter-Ästhetik
Kritter nennt die feministische Biologin und Theoretikerin Donna Haraway alle Geschöpfe, die auf Erden kreuchen und fleuchen. In diesem experimentellen Kurzfilmprogramm lassen die Künstler*innen Pflanzen, Steine und Getier wuchern, klingen und schwärmen: all das vernetzen sie Tönen in neuartigen Verbindungen. Dabei entstehen betörend schöne und neue Sichtweisen auf die...
Kritter-Ästhetik
Kritter nennt die feministische Biologin und Theoretikerin Donna Haraway alle Geschöpfe, die auf Erden kreuchen und fleuchen. In diesem experimentellen Kurzfilmprogramm lassen die Künstler*innen Pflanzen, Steine und Getier wuchern, klingen und schwärmen: all das vernetzen sie Tönen in neuartigen Verbindungen. Dabei entstehen betörend schöne und neue Sichtweisen auf die...
Kritter-Ästhetik
Kritter nennt die feministische Biologin und Theoretikerin Donna Haraway alle Geschöpfe, die auf Erden kreuchen und fleuchen. In diesem experimentellen Kurzfilmprogramm lassen die Künstler*innen Pflanzen, Steine und Getier wuchern, klingen und schwärmen: all das vernetzen sie Tönen in neuartigen Verbindungen. Dabei entstehen betörend schöne und neue Sichtweisen auf die...
Kritter-Ästhetik
Kritter nennt die feministische Biologin und Theoretikerin Donna Haraway alle Geschöpfe, die auf Erden kreuchen und fleuchen. In diesem experimentellen Kurzfilmprogramm lassen die Künstler*innen Pflanzen, Steine und Getier wuchern, klingen und schwärmen: all das vernetzen sie Tönen in neuartigen Verbindungen. Dabei entstehen betörend schöne und neue Sichtweisen auf die...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Claudina muss im Alter von 70 Jahren nach dem Tod ihres Mannes noch einmal neu anfangen. Sie zieht zu ihrer Tochter und...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
BITTE BEACHTEN SIE: Genderation läuft einmalig am 18. Juni um 20:15 Uhr in der Schauburg Dortmund. Tickets für die Kinovorstellug können Sie...
BITTE BEACHTEN SIE: Gendernauts läuft einmalig am 18. Juni um 18 Uhr in der Schauburg Dortmund. Tickets für die Kinovorstellug können Sie nicht online buchen. Sie können Tickets per Email an lindner@frauenfilmfestival.eu reservieren. Reservierungen sind bis 10 Uhr des Vorstellungstages möglich. Eine Reservierungsbestätigung erfolgt mit Zusendung des Kontaktformulars bzw. des...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Von 1962 bis 1991 hielt ein einziges Land den Weltmeisterinnentitel im Frauenschach: Georgien. Nona Gaprindashvili errang 1962 als Erste die Schachweltmeisterschaft und...
Das Kurzfilmprogramm IFFF packt aus wirft unter dem Titel Rhythmus im Chaos – Bewegung im Archiv einen Blick in das Festival-Archiv. Innerhalb dieses Filmprogramms steht Archivmaterial im Fokus, das vor der aktuellen Situation neu und anders gelesen und verstanden werden kann.
Das Kurzfilmprogramm IFFF packt aus wirft unter dem Titel Rhythmus im Chaos – Bewegung im Archiv einen Blick in das Festival-Archiv. Innerhalb dieses Filmprogramms steht Archivmaterial im Fokus, das vor der aktuellen Situation neu und anders gelesen und verstanden werden kann.
Das Kurzfilmprogramm IFFF packt aus wirft unter dem Titel Rhythmus im Chaos – Bewegung im Archiv einen Blick in das Festival-Archiv. Innerhalb dieses Filmprogramms steht Archivmaterial im Fokus, das vor der aktuellen Situation neu und anders gelesen und verstanden werden kann.
Das Kurzfilmprogramm IFFF packt aus wirft unter dem Titel Rhythmus im Chaos – Bewegung im Archiv einen Blick in das Festival-Archiv. Innerhalb dieses Filmprogramms steht Archivmaterial im Fokus, das vor der aktuellen Situation neu und anders gelesen und verstanden werden kann.
Das Kurzfilmprogramm IFFF packt aus wirft unter dem Titel Rhythmus im Chaos – Bewegung im Archiv einen Blick in das Festival-Archiv. Innerhalb dieses Filmprogramms steht Archivmaterial im Fokus, das vor der aktuellen Situation neu und anders gelesen und verstanden werden kann.
Das Kurzfilmprogramm IFFF packt aus wirft unter dem Titel Rhythmus im Chaos – Bewegung im Archiv einen Blick in das Festival-Archiv. Innerhalb dieses Filmprogramms steht Archivmaterial im Fokus, das vor der aktuellen Situation neu und anders gelesen und verstanden werden kann.
Das Kurzfilmprogramm IFFF packt aus wirft unter dem Titel Rhythmus im Chaos – Bewegung im Archiv einen Blick in das Festival-Archiv. Innerhalb dieses Filmprogramms steht Archivmaterial im Fokus, das vor der aktuellen Situation neu und anders gelesen und verstanden werden kann.
Das Kurzfilmprogramm IFFF packt aus wirft unter dem Titel Rhythmus im Chaos – Bewegung im Archiv einen Blick in das Festival-Archiv. Innerhalb dieses Filmprogramms steht Archivmaterial im Fokus, das vor der aktuellen Situation neu und anders gelesen und verstanden werden kann.
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Ein homosexueller Teenager aus Syrien, eine Künstlerin mit afghanischen Wurzeln und eine iranischstämmige Bierbrauerin »in einer Mischung aus gesellschaftlich relevantem Thema und...
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
»Weinen war ein starker Grund dafür, einen politischen Film zu machen.«
Milan, zitiert von Ana in Pejzazi otpora
Grillenzirpen, ein verspieltes Katzenbaby, eine alte...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Ein Dokumentarfilm über ein Paar (beide Filmschaffende), das seinen Sommer in Frankreich damit verbringt, auf Fahrrädern dem Tagebuch des polnischen Schriftstellers Andrzej...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Bagdá ist eine siebzehnjährige Skateboarderin, die in Freguesia do Ó lebt, einem Arbeiterviertel in der Stadt São Paulo in Brasilien. Sie skatet...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
»Was war unsere Sünde?«
›Mateo‹ Sobode Chiqueno in Apenas el sol
›Mateo‹ Sobode Chiqueno gehört den Ayoreo an. Wie viele andere Ayoreo wurde er...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Iris ist 17 Jahre alt. Sie ist von der Schule geflogen und verbringt ihre Tage in den Straßen des Sozialwohnungsprojekts »Las Mil«....
Kiffen, Alkohol, Speed, Koks. Abgeklärt und doch kindlich erläutert Kevin sein Teenagerleben in Deutschland. Wo führt das hin? Nach Rumänien. Als ›nicht integrierbar‹ eingestuft, verbringen Kevin, David und Dominik ihre Jugendjahre auf den Höfen rumänischer Bauernfamilien. Schule, Feld- und Stallarbeit, Sport, Gruppentreffen: Weit weg von ihrem eigentlichen Zuhause erleben...
Inside out (side)
Mit Scharfsinn und Humor hinterfragen die Filmemacherinnen und Protagonist*innen ihre eigenen Bedürfnisse im Verhältnis zur Außenwelt. Ob es um die Aufarbeitung einer durchlebten traumatischen Erfahrung oder gesellschaftlicher Zustände geht, die Kurzfilme in diesem Programm spenden Energie und machen Mut.
Inside out (side)
Mit Scharfsinn und Humor hinterfragen die Filmemacherinnen und Protagonist*innen ihre eigenen Bedürfnisse im Verhältnis zur Außenwelt. Ob es um die Aufarbeitung einer durchlebten traumatischen Erfahrung oder gesellschaftlicher Zustände geht, die Kurzfilme in diesem Programm spenden Energie und machen Mut.
Inside out (side)
Mit Scharfsinn und Humor hinterfragen die Filmemacherinnen und Protagonist*innen ihre eigenen Bedürfnisse im Verhältnis zur Außenwelt. Ob es um die Aufarbeitung einer durchlebten traumatischen Erfahrung oder gesellschaftlicher Zustände geht, die Kurzfilme in diesem Programm spenden Energie und machen Mut.
Inside out (side)
Mit Scharfsinn und Humor hinterfragen die Filmemacherinnen und Protagonist*innen ihre eigenen Bedürfnisse im Verhältnis zur Außenwelt. Ob es um die Aufarbeitung einer durchlebten traumatischen Erfahrung oder gesellschaftlicher Zustände geht, die Kurzfilme in diesem Programm spenden Energie und machen Mut.
Inside out (side)
Mit Scharfsinn und Humor hinterfragen die Filmemacherinnen und Protagonist*innen ihre eigenen Bedürfnisse im Verhältnis zur Außenwelt. Ob es um die Aufarbeitung einer durchlebten traumatischen Erfahrung oder gesellschaftlicher Zustände geht, die Kurzfilme in diesem Programm spenden Energie und machen Mut.
Inside out (side)
Mit Scharfsinn und Humor hinterfragen die Filmemacherinnen und Protagonist*innen ihre eigenen Bedürfnisse im Verhältnis zur Außenwelt. Ob es um die Aufarbeitung einer durchlebten traumatischen Erfahrung oder gesellschaftlicher Zustände geht, die Kurzfilme in diesem Programm spenden Energie und machen Mut.
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
BITTE BEACHTEN SIE: Quo Vadis, Aida? läuft einmalig am 16. Juni um 20 Uhr in der Schauburg Dortmund. Tickets für die Kinovorstellug...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Souad, eine junge Studentin aus der Stadt Mansoura im nördlichen Nildelta zwischen Alexandria und Kairo, sucht Wege heraus aus der Unvereinbarkeit zwischen...
Termiten eröffnen Lisa Truttmann einen ungewöhnlichen Zugang in die Stadt Los Angeles. Das visuelle Gerüst für diesen Film bilden riesige, bunte Plastikplanen (auf Englisch »Tarpaulins«), die Kammerjäger zur Termiten-Bekämpfung nutzen. Die Gebäude werden ein- und ausgepackt und sind im Film wie gigantische, temporäre Kunstobjekte in Szene gesetzt. Die Termiten...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
BITTE BEACHTEN SIE: The Man Who Sold His Skin läuft einmalig am 20. Juni um 18 Uhr in der Schauburg Dortmund. Tickets...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
»Wir haben nie geredet, und wir werden jetzt nicht damit anfangen.«
Aïcha in Leur Algérie
Eine alte Videoaufnahme: Zinedine filmt seine Tochter Lina und...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Ein autobiografischer Film aus der Perspektive einer Mutter, die die Transition ihres Sohnes begleitet. In wunderschönen Bildmontagen erzählt die Filmemacherin von ihren...
Filmkritik-Online-Workshop
Wie schreibe ich eigentlich eine Filmkritik? Wie bewerte ich, ob ein Film gut oder schlecht ist und wie begründe ich, was ich fühle und denke? In einem außergewöhnlichen Jahr mit eingeschränkten Möglichkeiten von Gesprächen im Kino nutzen wir das Medium der Kritik, um über unsere Festivalfilme in den Dialog...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Janaé und Bella sind die zwei Protagonistinnen des Films. Sie arbeiten in Chicago an der Aufklärung und gerechten Verurteilung der Tode von...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
»So ’nen Scheiß wirst du nicht in L.A. zu sehen kriegen, Mann.«
Lashay T. Warren in Victoria
California City, eine geisterhafte Planstadt inmitten der...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
»Für wen machen wir das?«
Der Aktivist in WTC A Love Story
In den 1970er Jahren wurden über 10.000 Menschen im Brüsseler Norden enteignet,...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Die konzeptuelle Strenge, die Ute Adamczewski ihrem Film unterzieht, erinnert an die formalen Experimente des strukturellen Films der 1970er Jahre. Die Sorgfältigkeit,...
Beim Zähneputzen, dem ersten oder zweiten Kaffee geben Ihnen die Kurator*innen und Team-Mitglieder Hintergründe zur Filmauswahl und Tipps für Ihren Festivaltag. Zu hören über unsere Website und Instagram, täglich um 8 Uhr. Wer an welchem Tag worüber spricht, sehen Sie hier:
Di 15.06.
Maxa Zoller und Helge Schwache zum Auftakt des...
Während des IFFF Dortmund+Köln 2021 senden wir täglich um 19.30 Uhr aus dem Festival-Studio Begegnungen mit Filmemacher*innen. Über unseren Vimeo-Kanal können Sie die Talks live streamen und auch später noch abrufen. Hier treffen Sie uns täglich – auch ohne Ticket oder Akkreditierung. Im Anschluss an die Live-Talks öffnen wir...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
BITTE BEACHTEN SIE: Quo Vadis, Aida? läuft einmalig am 16. Juni um 20 Uhr in der Schauburg Dortmund. Tickets für die Kinovorstellug...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Architektin Luisa gibt neben ihrer Arbeit Kunst-Workshops für Kinder und Jugendliche. Eines Tages begegnet sie in der Schule der 17-jährigen Yuliana, die...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Drei junge Musiker*innen aus der iranischen Provinz wollen an einem Wettbewerb in Teheran teilnehmen, der für sie das Sprungbrett für eine internationale...
BITTE BEACHTEN SIE: Becoming Animal läuft einmalig am 17. Juni um 20 Uhr in der Schauburg Dortmund. Tickets für die Kinovorstellug können Sie nicht online buchen. Sie können Tickets per Email an lindner@frauenfilmfestival.eu reservieren. Reservierungen sind bis 10 Uhr des Vorstellungstages möglich. Eine Reservierungsbestätigung erfolgt mit Zusendung des Kontaktformulars...
Film / Gewalt / Erinnerung
Film hält fest und bewahrt über die Zeit hinaus den vergangenen Moment. Was aber genau kann das Medium festhalten, und was entgeht den technischen Bedingungen der Aufzeichnung, die verspricht zu bewahren? Traumata basieren auf Erfahrungen, die so schmerzhaft sind, dass sie zwar im Körper eingeschrieben...
Film / Gewalt / Erinnerung
Film hält fest und bewahrt über die Zeit hinaus den vergangenen Moment. Was aber genau kann das Medium festhalten, und was entgeht den technischen Bedingungen der Aufzeichnung, die verspricht zu bewahren? Traumata basieren auf Erfahrungen, die so schmerzhaft sind, dass sie zwar im Körper eingeschrieben...
Film / Gewalt / Erinnerung
Film hält fest und bewahrt über die Zeit hinaus den vergangenen Moment. Was aber genau kann das Medium festhalten, und was entgeht den technischen Bedingungen der Aufzeichnung, die verspricht zu bewahren? Traumata basieren auf Erfahrungen, die so schmerzhaft sind, dass sie zwar im Körper eingeschrieben...
Film / Gewalt / Erinnerung
Film hält fest und bewahrt über die Zeit hinaus den vergangenen Moment. Was aber genau kann das Medium festhalten, und was entgeht den technischen Bedingungen der Aufzeichnung, die verspricht zu bewahren? Traumata basieren auf Erfahrungen, die so schmerzhaft sind, dass sie zwar im Körper eingeschrieben...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Auf die Initiative von Ndewa treffen vier Freund*innen aus Kindertagen nach der Beerdigung ihres ehemaligen Heimleiters zusammen. Ndewa ist mit 39 Jahren...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Mit 48 Jahren hat Canela ihr Coming-out als Transfrau. Sie meistert ihren Alltag und sucht das Gespräch zu Freund*innen und Familie. Der...
Donna Haraway ist Biologin, Wissenschafts-Historikerin und eine begnadete Erzählerin. Sie inspiriert Menschen weltweit mit einem lebensbejahenden Cyborg- und Trans-Spezies-Feminismus. In diesem unterhaltsamen Gespräch teilt sie ihre Geschichte(n) und lädt uns ein, Oktopusse, Spinnen oder Hunde und ihre Verbindungen (auch mit uns) neu zu entdecken.
In den letzten vier Jahrzehnten hat...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
»Er war glücklich auf seiner Insel Ithaka. Seine Sandalen kannten jeden Weg. Er konnte mit geschlossenen Augen umhergehen. Odysseus empfand grenzenlose Liebe...
The Connection. Eine multimediale Ausstellung
Das Festival wandert in den öffentlichen Raum und belebt den Leerstand. In Dortmunder Schaufenstern zeigen wir internationale Videokunst aus einem Querschnitt der Festivalsektionen und freuen uns über zufällige Passant*innen, die einen Moment innehalten und verweilen. Die »Connection« von Pflanzen, Menschen und anderen Tieren vereint die...
The Connection. Eine multimediale Ausstellung
Das Festival wandert in den öffentlichen Raum und belebt den Leerstand. In Dortmunder Schaufenstern zeigen wir internationale Videokunst aus einem Querschnitt der Festivalsektionen und freuen uns über zufällige Passant*innen, die einen Moment innehalten und verweilen. Die »Connection« von Pflanzen, Menschen und anderen Tieren vereint die...
The Connection. Eine multimediale Ausstellung
Das Festival wandert in den öffentlichen Raum und belebt den Leerstand. In Dortmunder Schaufenstern zeigen wir internationale Videokunst aus einem Querschnitt der Festivalsektionen und freuen uns über zufällige Passant*innen, die einen Moment innehalten und verweilen. Die »Connection« von Pflanzen, Menschen und anderen Tieren vereint die...
The Connection. Eine multimediale Ausstellung
Das Festival wandert in den öffentlichen Raum und belebt den Leerstand. In Dortmunder Schaufenstern zeigen wir internationale Videokunst aus einem Querschnitt der Festivalsektionen und freuen uns über zufällige Passant*innen, die einen Moment innehalten und verweilen. Die »Connection« von Pflanzen, Menschen und anderen Tieren vereint die...
The Connection. Eine multimediale Ausstellung
Das Festival wandert in den öffentlichen Raum und belebt den Leerstand. In Dortmunder Schaufenstern zeigen wir internationale Videokunst aus einem Querschnitt der Festivalsektionen und freuen uns über zufällige Passant*innen, die einen Moment innehalten und verweilen. Die »Connection« von Pflanzen, Menschen und anderen Tieren vereint die...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Finding Sally ist ein beindruckendes filmisches Ergebnis diasporischer Spurensuche. Dawit wächst als Enkelin eines hochrangigen Diplomaten und Ziehsohns des letzten Monarchen Äthiopiens...
Exercises for Being Close to You
Pflanzen, Menschen und andere Tiere haben nur dann eine Chance zu überleben, wenn Ressourcen zwischen allen Wesen gleichberechtigt verteilt werden. Diese Gleichberechtigung in der künstlerischen Haltung zu pointieren und zu praktizieren, inspiriert Filmemacher*innen zu neuen Ansätzen, von denen wir in diesem Programm einige aufregende...
Exercises for Being Close to You
Pflanzen, Menschen und andere Tiere haben nur dann eine Chance zu überleben, wenn Ressourcen zwischen allen Wesen gleichberechtigt verteilt werden. Diese Gleichberechtigung in der künstlerischen Haltung zu pointieren und zu praktizieren, inspiriert Filmemacher*innen zu neuen Ansätzen, von denen wir in diesem Programm einige aufregende...
Exercises for Being Close to You
Pflanzen, Menschen und andere Tiere haben nur dann eine Chance zu überleben, wenn Ressourcen zwischen allen Wesen gleichberechtigt verteilt werden. Diese Gleichberechtigung in der künstlerischen Haltung zu pointieren und zu praktizieren, inspiriert Filmemacher*innen zu neuen Ansätzen, von denen wir in diesem Programm einige aufregende...
Exercises for Being Close to You
Pflanzen, Menschen und andere Tiere haben nur dann eine Chance zu überleben, wenn Ressourcen zwischen allen Wesen gleichberechtigt verteilt werden. Diese Gleichberechtigung in der künstlerischen Haltung zu pointieren und zu praktizieren, inspiriert Filmemacher*innen zu neuen Ansätzen, von denen wir in diesem Programm einige aufregende...
Exercises for Being Close to You
Pflanzen, Menschen und andere Tiere haben nur dann eine Chance zu überleben, wenn Ressourcen zwischen allen Wesen gleichberechtigt verteilt werden. Diese Gleichberechtigung in der künstlerischen Haltung zu pointieren und zu praktizieren, inspiriert Filmemacher*innen zu neuen Ansätzen, von denen wir in diesem Programm einige aufregende...
Exercises for Being Close to You
Pflanzen, Menschen und andere Tiere haben nur dann eine Chance zu überleben, wenn Ressourcen zwischen allen Wesen gleichberechtigt verteilt werden. Diese Gleichberechtigung in der künstlerischen Haltung zu pointieren und zu praktizieren, inspiriert Filmemacher*innen zu neuen Ansätzen, von denen wir in diesem Programm einige aufregende...
Exercises for Being Close to You
Pflanzen, Menschen und andere Tiere haben nur dann eine Chance zu überleben, wenn Ressourcen zwischen allen Wesen gleichberechtigt verteilt werden. Diese Gleichberechtigung in der künstlerischen Haltung zu pointieren und zu praktizieren, inspiriert Filmemacher*innen zu neuen Ansätzen, von denen wir in diesem Programm einige aufregende...
Revision des Naturfilms
Welche formal-ästhetischen Ansätze können bei der Begegnung mit dem Anderen in einem mehr-als-menschlichen Sinne hilfreich sein? Besonders geeignet scheint der experimentelle Kurzfilm, der mit abstraktem aber unmittelbarem emotionalen Zugang die Sichtachsen im wahrsten Sinne des Wortes aus den Angeln hebt. Die oft witzige Dekonstruktion des Tierfilms als...
Revision des Naturfilms
Welche formal-ästhetischen Ansätze können bei der Begegnung mit dem Anderen in einem mehr-als-menschlichen Sinne hilfreich sein? Besonders geeignet scheint der experimentelle Kurzfilm, der mit abstraktem aber unmittelbarem emotionalen Zugang die Sichtachsen im wahrsten Sinne des Wortes aus den Angeln hebt. Die oft witzige Dekonstruktion des Tierfilms als...
Revision des Naturfilms
Welche formal-ästhetischen Ansätze können bei der Begegnung mit dem Anderen in einem mehr-als-menschlichen Sinne hilfreich sein? Besonders geeignet scheint der experimentelle Kurzfilm, der mit abstraktem aber unmittelbarem emotionalen Zugang die Sichtachsen im wahrsten Sinne des Wortes aus den Angeln hebt. Die oft witzige Dekonstruktion des Tierfilms als...
Revision des Naturfilms
Welche formal-ästhetischen Ansätze können bei der Begegnung mit dem Anderen in einem mehr-als-menschlichen Sinne hilfreich sein? Besonders geeignet scheint der experimentelle Kurzfilm, der mit abstraktem aber unmittelbarem emotionalen Zugang die Sichtachsen im wahrsten Sinne des Wortes aus den Angeln hebt. Die oft witzige Dekonstruktion des Tierfilms als...
Revision des Naturfilms
Welche formal-ästhetischen Ansätze können bei der Begegnung mit dem Anderen in einem mehr-als-menschlichen Sinne hilfreich sein? Besonders geeignet scheint der experimentelle Kurzfilm, der mit abstraktem aber unmittelbarem emotionalen Zugang die Sichtachsen im wahrsten Sinne des Wortes aus den Angeln hebt. Die oft witzige Dekonstruktion des Tierfilms als...
Kritter-Ästhetik
Kritter nennt die feministische Biologin und Theoretikerin Donna Haraway alle Geschöpfe, die auf Erden kreuchen und fleuchen. In diesem experimentellen Kurzfilmprogramm lassen die Künstler*innen Pflanzen, Steine und Getier wuchern, klingen und schwärmen: all das vernetzen sie Tönen in neuartigen Verbindungen. Dabei entstehen betörend schöne und neue Sichtweisen auf die...
Kritter-Ästhetik
Kritter nennt die feministische Biologin und Theoretikerin Donna Haraway alle Geschöpfe, die auf Erden kreuchen und fleuchen. In diesem experimentellen Kurzfilmprogramm lassen die Künstler*innen Pflanzen, Steine und Getier wuchern, klingen und schwärmen: all das vernetzen sie Tönen in neuartigen Verbindungen. Dabei entstehen betörend schöne und neue Sichtweisen auf die...
Kritter-Ästhetik
Kritter nennt die feministische Biologin und Theoretikerin Donna Haraway alle Geschöpfe, die auf Erden kreuchen und fleuchen. In diesem experimentellen Kurzfilmprogramm lassen die Künstler*innen Pflanzen, Steine und Getier wuchern, klingen und schwärmen: all das vernetzen sie Tönen in neuartigen Verbindungen. Dabei entstehen betörend schöne und neue Sichtweisen auf die...
Kritter-Ästhetik
Kritter nennt die feministische Biologin und Theoretikerin Donna Haraway alle Geschöpfe, die auf Erden kreuchen und fleuchen. In diesem experimentellen Kurzfilmprogramm lassen die Künstler*innen Pflanzen, Steine und Getier wuchern, klingen und schwärmen: all das vernetzen sie Tönen in neuartigen Verbindungen. Dabei entstehen betörend schöne und neue Sichtweisen auf die...
Kritter-Ästhetik
Kritter nennt die feministische Biologin und Theoretikerin Donna Haraway alle Geschöpfe, die auf Erden kreuchen und fleuchen. In diesem experimentellen Kurzfilmprogramm lassen die Künstler*innen Pflanzen, Steine und Getier wuchern, klingen und schwärmen: all das vernetzen sie Tönen in neuartigen Verbindungen. Dabei entstehen betörend schöne und neue Sichtweisen auf die...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Claudina muss im Alter von 70 Jahren nach dem Tod ihres Mannes noch einmal neu anfangen. Sie zieht zu ihrer Tochter und...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
BITTE BEACHTEN SIE: Genderation läuft einmalig am 18. Juni um 20:15 Uhr in der Schauburg Dortmund. Tickets für die Kinovorstellug können Sie...
BITTE BEACHTEN SIE: Gendernauts läuft einmalig am 18. Juni um 18 Uhr in der Schauburg Dortmund. Tickets für die Kinovorstellug können Sie nicht online buchen. Sie können Tickets per Email an lindner@frauenfilmfestival.eu reservieren. Reservierungen sind bis 10 Uhr des Vorstellungstages möglich. Eine Reservierungsbestätigung erfolgt mit Zusendung des Kontaktformulars bzw. des...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Von 1962 bis 1991 hielt ein einziges Land den Weltmeisterinnentitel im Frauenschach: Georgien. Nona Gaprindashvili errang 1962 als Erste die Schachweltmeisterschaft und...
Das Kurzfilmprogramm IFFF packt aus wirft unter dem Titel Rhythmus im Chaos – Bewegung im Archiv einen Blick in das Festival-Archiv. Innerhalb dieses Filmprogramms steht Archivmaterial im Fokus, das vor der aktuellen Situation neu und anders gelesen und verstanden werden kann.
Das Kurzfilmprogramm IFFF packt aus wirft unter dem Titel Rhythmus im Chaos – Bewegung im Archiv einen Blick in das Festival-Archiv. Innerhalb dieses Filmprogramms steht Archivmaterial im Fokus, das vor der aktuellen Situation neu und anders gelesen und verstanden werden kann.
Das Kurzfilmprogramm IFFF packt aus wirft unter dem Titel Rhythmus im Chaos – Bewegung im Archiv einen Blick in das Festival-Archiv. Innerhalb dieses Filmprogramms steht Archivmaterial im Fokus, das vor der aktuellen Situation neu und anders gelesen und verstanden werden kann.
Das Kurzfilmprogramm IFFF packt aus wirft unter dem Titel Rhythmus im Chaos – Bewegung im Archiv einen Blick in das Festival-Archiv. Innerhalb dieses Filmprogramms steht Archivmaterial im Fokus, das vor der aktuellen Situation neu und anders gelesen und verstanden werden kann.
Das Kurzfilmprogramm IFFF packt aus wirft unter dem Titel Rhythmus im Chaos – Bewegung im Archiv einen Blick in das Festival-Archiv. Innerhalb dieses Filmprogramms steht Archivmaterial im Fokus, das vor der aktuellen Situation neu und anders gelesen und verstanden werden kann.
Das Kurzfilmprogramm IFFF packt aus wirft unter dem Titel Rhythmus im Chaos – Bewegung im Archiv einen Blick in das Festival-Archiv. Innerhalb dieses Filmprogramms steht Archivmaterial im Fokus, das vor der aktuellen Situation neu und anders gelesen und verstanden werden kann.
Das Kurzfilmprogramm IFFF packt aus wirft unter dem Titel Rhythmus im Chaos – Bewegung im Archiv einen Blick in das Festival-Archiv. Innerhalb dieses Filmprogramms steht Archivmaterial im Fokus, das vor der aktuellen Situation neu und anders gelesen und verstanden werden kann.
Das Kurzfilmprogramm IFFF packt aus wirft unter dem Titel Rhythmus im Chaos – Bewegung im Archiv einen Blick in das Festival-Archiv. Innerhalb dieses Filmprogramms steht Archivmaterial im Fokus, das vor der aktuellen Situation neu und anders gelesen und verstanden werden kann.
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Ein homosexueller Teenager aus Syrien, eine Künstlerin mit afghanischen Wurzeln und eine iranischstämmige Bierbrauerin »in einer Mischung aus gesellschaftlich relevantem Thema und...
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
»Weinen war ein starker Grund dafür, einen politischen Film zu machen.«
Milan, zitiert von Ana in Pejzazi otpora
Grillenzirpen, ein verspieltes Katzenbaby, eine alte...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Ein Dokumentarfilm über ein Paar (beide Filmschaffende), das seinen Sommer in Frankreich damit verbringt, auf Fahrrädern dem Tagebuch des polnischen Schriftstellers Andrzej...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Bagdá ist eine siebzehnjährige Skateboarderin, die in Freguesia do Ó lebt, einem Arbeiterviertel in der Stadt São Paulo in Brasilien. Sie skatet...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
»Was war unsere Sünde?«
›Mateo‹ Sobode Chiqueno in Apenas el sol
›Mateo‹ Sobode Chiqueno gehört den Ayoreo an. Wie viele andere Ayoreo wurde er...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Iris ist 17 Jahre alt. Sie ist von der Schule geflogen und verbringt ihre Tage in den Straßen des Sozialwohnungsprojekts »Las Mil«....
Kiffen, Alkohol, Speed, Koks. Abgeklärt und doch kindlich erläutert Kevin sein Teenagerleben in Deutschland. Wo führt das hin? Nach Rumänien. Als ›nicht integrierbar‹ eingestuft, verbringen Kevin, David und Dominik ihre Jugendjahre auf den Höfen rumänischer Bauernfamilien. Schule, Feld- und Stallarbeit, Sport, Gruppentreffen: Weit weg von ihrem eigentlichen Zuhause erleben...
Inside out (side)
Mit Scharfsinn und Humor hinterfragen die Filmemacherinnen und Protagonist*innen ihre eigenen Bedürfnisse im Verhältnis zur Außenwelt. Ob es um die Aufarbeitung einer durchlebten traumatischen Erfahrung oder gesellschaftlicher Zustände geht, die Kurzfilme in diesem Programm spenden Energie und machen Mut.
Inside out (side)
Mit Scharfsinn und Humor hinterfragen die Filmemacherinnen und Protagonist*innen ihre eigenen Bedürfnisse im Verhältnis zur Außenwelt. Ob es um die Aufarbeitung einer durchlebten traumatischen Erfahrung oder gesellschaftlicher Zustände geht, die Kurzfilme in diesem Programm spenden Energie und machen Mut.
Inside out (side)
Mit Scharfsinn und Humor hinterfragen die Filmemacherinnen und Protagonist*innen ihre eigenen Bedürfnisse im Verhältnis zur Außenwelt. Ob es um die Aufarbeitung einer durchlebten traumatischen Erfahrung oder gesellschaftlicher Zustände geht, die Kurzfilme in diesem Programm spenden Energie und machen Mut.
Inside out (side)
Mit Scharfsinn und Humor hinterfragen die Filmemacherinnen und Protagonist*innen ihre eigenen Bedürfnisse im Verhältnis zur Außenwelt. Ob es um die Aufarbeitung einer durchlebten traumatischen Erfahrung oder gesellschaftlicher Zustände geht, die Kurzfilme in diesem Programm spenden Energie und machen Mut.
Inside out (side)
Mit Scharfsinn und Humor hinterfragen die Filmemacherinnen und Protagonist*innen ihre eigenen Bedürfnisse im Verhältnis zur Außenwelt. Ob es um die Aufarbeitung einer durchlebten traumatischen Erfahrung oder gesellschaftlicher Zustände geht, die Kurzfilme in diesem Programm spenden Energie und machen Mut.
Inside out (side)
Mit Scharfsinn und Humor hinterfragen die Filmemacherinnen und Protagonist*innen ihre eigenen Bedürfnisse im Verhältnis zur Außenwelt. Ob es um die Aufarbeitung einer durchlebten traumatischen Erfahrung oder gesellschaftlicher Zustände geht, die Kurzfilme in diesem Programm spenden Energie und machen Mut.
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
BITTE BEACHTEN SIE: Quo Vadis, Aida? läuft einmalig am 16. Juni um 20 Uhr in der Schauburg Dortmund. Tickets für die Kinovorstellug...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Souad, eine junge Studentin aus der Stadt Mansoura im nördlichen Nildelta zwischen Alexandria und Kairo, sucht Wege heraus aus der Unvereinbarkeit zwischen...
Termiten eröffnen Lisa Truttmann einen ungewöhnlichen Zugang in die Stadt Los Angeles. Das visuelle Gerüst für diesen Film bilden riesige, bunte Plastikplanen (auf Englisch »Tarpaulins«), die Kammerjäger zur Termiten-Bekämpfung nutzen. Die Gebäude werden ein- und ausgepackt und sind im Film wie gigantische, temporäre Kunstobjekte in Szene gesetzt. Die Termiten...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
BITTE BEACHTEN SIE: The Man Who Sold His Skin läuft einmalig am 20. Juni um 18 Uhr in der Schauburg Dortmund. Tickets...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
»Wir haben nie geredet, und wir werden jetzt nicht damit anfangen.«
Aïcha in Leur Algérie
Eine alte Videoaufnahme: Zinedine filmt seine Tochter Lina und...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Ein autobiografischer Film aus der Perspektive einer Mutter, die die Transition ihres Sohnes begleitet. In wunderschönen Bildmontagen erzählt die Filmemacherin von ihren...
Filmkritik-Online-Workshop
Wie schreibe ich eigentlich eine Filmkritik? Wie bewerte ich, ob ein Film gut oder schlecht ist und wie begründe ich, was ich fühle und denke? In einem außergewöhnlichen Jahr mit eingeschränkten Möglichkeiten von Gesprächen im Kino nutzen wir das Medium der Kritik, um über unsere Festivalfilme in den Dialog...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Janaé und Bella sind die zwei Protagonistinnen des Films. Sie arbeiten in Chicago an der Aufklärung und gerechten Verurteilung der Tode von...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
»So ’nen Scheiß wirst du nicht in L.A. zu sehen kriegen, Mann.«
Lashay T. Warren in Victoria
California City, eine geisterhafte Planstadt inmitten der...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
»Für wen machen wir das?«
Der Aktivist in WTC A Love Story
In den 1970er Jahren wurden über 10.000 Menschen im Brüsseler Norden enteignet,...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Die konzeptuelle Strenge, die Ute Adamczewski ihrem Film unterzieht, erinnert an die formalen Experimente des strukturellen Films der 1970er Jahre. Die Sorgfältigkeit,...
Beim Zähneputzen, dem ersten oder zweiten Kaffee geben Ihnen die Kurator*innen und Team-Mitglieder Hintergründe zur Filmauswahl und Tipps für Ihren Festivaltag. Zu hören über unsere Website und Instagram, täglich um 8 Uhr. Wer an welchem Tag worüber spricht, sehen Sie hier:
Di 15.06.
Maxa Zoller und Helge Schwache zum Auftakt des...
Während des IFFF Dortmund+Köln 2021 senden wir täglich um 19.30 Uhr aus dem Festival-Studio Begegnungen mit Filmemacher*innen. Über unseren Vimeo-Kanal können Sie die Talks live streamen und auch später noch abrufen. Hier treffen Sie uns täglich – auch ohne Ticket oder Akkreditierung. Im Anschluss an die Live-Talks öffnen wir...
BITTE BEACHTEN SIE: Becoming Animal läuft einmalig am 17. Juni um 20 Uhr in der Schauburg Dortmund. Tickets für die Kinovorstellug können Sie nicht online buchen. Sie können Tickets per Email an lindner@frauenfilmfestival.eu reservieren. Reservierungen sind bis 10 Uhr des Vorstellungstages möglich. Eine Reservierungsbestätigung erfolgt mit Zusendung des Kontaktformulars...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Architektin Luisa gibt neben ihrer Arbeit Kunst-Workshops für Kinder und Jugendliche. Eines Tages begegnet sie in der Schule der 17-jährigen Yuliana, die...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Drei junge Musiker*innen aus der iranischen Provinz wollen an einem Wettbewerb in Teheran teilnehmen, der für sie das Sprungbrett für eine internationale...
BITTE BEACHTEN SIE: Becoming Animal läuft einmalig am 17. Juni um 20 Uhr in der Schauburg Dortmund. Tickets für die Kinovorstellug können Sie nicht online buchen. Sie können Tickets per Email an lindner@frauenfilmfestival.eu reservieren. Reservierungen sind bis 10 Uhr des Vorstellungstages möglich. Eine Reservierungsbestätigung erfolgt mit Zusendung des Kontaktformulars...
Film / Gewalt / Erinnerung
Film hält fest und bewahrt über die Zeit hinaus den vergangenen Moment. Was aber genau kann das Medium festhalten, und was entgeht den technischen Bedingungen der Aufzeichnung, die verspricht zu bewahren? Traumata basieren auf Erfahrungen, die so schmerzhaft sind, dass sie zwar im Körper eingeschrieben...
Film / Gewalt / Erinnerung
Film hält fest und bewahrt über die Zeit hinaus den vergangenen Moment. Was aber genau kann das Medium festhalten, und was entgeht den technischen Bedingungen der Aufzeichnung, die verspricht zu bewahren? Traumata basieren auf Erfahrungen, die so schmerzhaft sind, dass sie zwar im Körper eingeschrieben...
Film / Gewalt / Erinnerung
Film hält fest und bewahrt über die Zeit hinaus den vergangenen Moment. Was aber genau kann das Medium festhalten, und was entgeht den technischen Bedingungen der Aufzeichnung, die verspricht zu bewahren? Traumata basieren auf Erfahrungen, die so schmerzhaft sind, dass sie zwar im Körper eingeschrieben...
Film / Gewalt / Erinnerung
Film hält fest und bewahrt über die Zeit hinaus den vergangenen Moment. Was aber genau kann das Medium festhalten, und was entgeht den technischen Bedingungen der Aufzeichnung, die verspricht zu bewahren? Traumata basieren auf Erfahrungen, die so schmerzhaft sind, dass sie zwar im Körper eingeschrieben...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Auf die Initiative von Ndewa treffen vier Freund*innen aus Kindertagen nach der Beerdigung ihres ehemaligen Heimleiters zusammen. Ndewa ist mit 39 Jahren...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Mit 48 Jahren hat Canela ihr Coming-out als Transfrau. Sie meistert ihren Alltag und sucht das Gespräch zu Freund*innen und Familie. Der...
Donna Haraway ist Biologin, Wissenschafts-Historikerin und eine begnadete Erzählerin. Sie inspiriert Menschen weltweit mit einem lebensbejahenden Cyborg- und Trans-Spezies-Feminismus. In diesem unterhaltsamen Gespräch teilt sie ihre Geschichte(n) und lädt uns ein, Oktopusse, Spinnen oder Hunde und ihre Verbindungen (auch mit uns) neu zu entdecken.
In den letzten vier Jahrzehnten hat...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
»Er war glücklich auf seiner Insel Ithaka. Seine Sandalen kannten jeden Weg. Er konnte mit geschlossenen Augen umhergehen. Odysseus empfand grenzenlose Liebe...
The Connection. Eine multimediale Ausstellung
Das Festival wandert in den öffentlichen Raum und belebt den Leerstand. In Dortmunder Schaufenstern zeigen wir internationale Videokunst aus einem Querschnitt der Festivalsektionen und freuen uns über zufällige Passant*innen, die einen Moment innehalten und verweilen. Die »Connection« von Pflanzen, Menschen und anderen Tieren vereint die...
The Connection. Eine multimediale Ausstellung
Das Festival wandert in den öffentlichen Raum und belebt den Leerstand. In Dortmunder Schaufenstern zeigen wir internationale Videokunst aus einem Querschnitt der Festivalsektionen und freuen uns über zufällige Passant*innen, die einen Moment innehalten und verweilen. Die »Connection« von Pflanzen, Menschen und anderen Tieren vereint die...
The Connection. Eine multimediale Ausstellung
Das Festival wandert in den öffentlichen Raum und belebt den Leerstand. In Dortmunder Schaufenstern zeigen wir internationale Videokunst aus einem Querschnitt der Festivalsektionen und freuen uns über zufällige Passant*innen, die einen Moment innehalten und verweilen. Die »Connection« von Pflanzen, Menschen und anderen Tieren vereint die...
The Connection. Eine multimediale Ausstellung
Das Festival wandert in den öffentlichen Raum und belebt den Leerstand. In Dortmunder Schaufenstern zeigen wir internationale Videokunst aus einem Querschnitt der Festivalsektionen und freuen uns über zufällige Passant*innen, die einen Moment innehalten und verweilen. Die »Connection« von Pflanzen, Menschen und anderen Tieren vereint die...
The Connection. Eine multimediale Ausstellung
Das Festival wandert in den öffentlichen Raum und belebt den Leerstand. In Dortmunder Schaufenstern zeigen wir internationale Videokunst aus einem Querschnitt der Festivalsektionen und freuen uns über zufällige Passant*innen, die einen Moment innehalten und verweilen. Die »Connection« von Pflanzen, Menschen und anderen Tieren vereint die...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Finding Sally ist ein beindruckendes filmisches Ergebnis diasporischer Spurensuche. Dawit wächst als Enkelin eines hochrangigen Diplomaten und Ziehsohns des letzten Monarchen Äthiopiens...
Exercises for Being Close to You
Pflanzen, Menschen und andere Tiere haben nur dann eine Chance zu überleben, wenn Ressourcen zwischen allen Wesen gleichberechtigt verteilt werden. Diese Gleichberechtigung in der künstlerischen Haltung zu pointieren und zu praktizieren, inspiriert Filmemacher*innen zu neuen Ansätzen, von denen wir in diesem Programm einige aufregende...
Exercises for Being Close to You
Pflanzen, Menschen und andere Tiere haben nur dann eine Chance zu überleben, wenn Ressourcen zwischen allen Wesen gleichberechtigt verteilt werden. Diese Gleichberechtigung in der künstlerischen Haltung zu pointieren und zu praktizieren, inspiriert Filmemacher*innen zu neuen Ansätzen, von denen wir in diesem Programm einige aufregende...
Exercises for Being Close to You
Pflanzen, Menschen und andere Tiere haben nur dann eine Chance zu überleben, wenn Ressourcen zwischen allen Wesen gleichberechtigt verteilt werden. Diese Gleichberechtigung in der künstlerischen Haltung zu pointieren und zu praktizieren, inspiriert Filmemacher*innen zu neuen Ansätzen, von denen wir in diesem Programm einige aufregende...
Exercises for Being Close to You
Pflanzen, Menschen und andere Tiere haben nur dann eine Chance zu überleben, wenn Ressourcen zwischen allen Wesen gleichberechtigt verteilt werden. Diese Gleichberechtigung in der künstlerischen Haltung zu pointieren und zu praktizieren, inspiriert Filmemacher*innen zu neuen Ansätzen, von denen wir in diesem Programm einige aufregende...
Exercises for Being Close to You
Pflanzen, Menschen und andere Tiere haben nur dann eine Chance zu überleben, wenn Ressourcen zwischen allen Wesen gleichberechtigt verteilt werden. Diese Gleichberechtigung in der künstlerischen Haltung zu pointieren und zu praktizieren, inspiriert Filmemacher*innen zu neuen Ansätzen, von denen wir in diesem Programm einige aufregende...
Exercises for Being Close to You
Pflanzen, Menschen und andere Tiere haben nur dann eine Chance zu überleben, wenn Ressourcen zwischen allen Wesen gleichberechtigt verteilt werden. Diese Gleichberechtigung in der künstlerischen Haltung zu pointieren und zu praktizieren, inspiriert Filmemacher*innen zu neuen Ansätzen, von denen wir in diesem Programm einige aufregende...
Exercises for Being Close to You
Pflanzen, Menschen und andere Tiere haben nur dann eine Chance zu überleben, wenn Ressourcen zwischen allen Wesen gleichberechtigt verteilt werden. Diese Gleichberechtigung in der künstlerischen Haltung zu pointieren und zu praktizieren, inspiriert Filmemacher*innen zu neuen Ansätzen, von denen wir in diesem Programm einige aufregende...
Revision des Naturfilms
Welche formal-ästhetischen Ansätze können bei der Begegnung mit dem Anderen in einem mehr-als-menschlichen Sinne hilfreich sein? Besonders geeignet scheint der experimentelle Kurzfilm, der mit abstraktem aber unmittelbarem emotionalen Zugang die Sichtachsen im wahrsten Sinne des Wortes aus den Angeln hebt. Die oft witzige Dekonstruktion des Tierfilms als...
Revision des Naturfilms
Welche formal-ästhetischen Ansätze können bei der Begegnung mit dem Anderen in einem mehr-als-menschlichen Sinne hilfreich sein? Besonders geeignet scheint der experimentelle Kurzfilm, der mit abstraktem aber unmittelbarem emotionalen Zugang die Sichtachsen im wahrsten Sinne des Wortes aus den Angeln hebt. Die oft witzige Dekonstruktion des Tierfilms als...
Revision des Naturfilms
Welche formal-ästhetischen Ansätze können bei der Begegnung mit dem Anderen in einem mehr-als-menschlichen Sinne hilfreich sein? Besonders geeignet scheint der experimentelle Kurzfilm, der mit abstraktem aber unmittelbarem emotionalen Zugang die Sichtachsen im wahrsten Sinne des Wortes aus den Angeln hebt. Die oft witzige Dekonstruktion des Tierfilms als...
Revision des Naturfilms
Welche formal-ästhetischen Ansätze können bei der Begegnung mit dem Anderen in einem mehr-als-menschlichen Sinne hilfreich sein? Besonders geeignet scheint der experimentelle Kurzfilm, der mit abstraktem aber unmittelbarem emotionalen Zugang die Sichtachsen im wahrsten Sinne des Wortes aus den Angeln hebt. Die oft witzige Dekonstruktion des Tierfilms als...
Revision des Naturfilms
Welche formal-ästhetischen Ansätze können bei der Begegnung mit dem Anderen in einem mehr-als-menschlichen Sinne hilfreich sein? Besonders geeignet scheint der experimentelle Kurzfilm, der mit abstraktem aber unmittelbarem emotionalen Zugang die Sichtachsen im wahrsten Sinne des Wortes aus den Angeln hebt. Die oft witzige Dekonstruktion des Tierfilms als...
Kritter-Ästhetik
Kritter nennt die feministische Biologin und Theoretikerin Donna Haraway alle Geschöpfe, die auf Erden kreuchen und fleuchen. In diesem experimentellen Kurzfilmprogramm lassen die Künstler*innen Pflanzen, Steine und Getier wuchern, klingen und schwärmen: all das vernetzen sie Tönen in neuartigen Verbindungen. Dabei entstehen betörend schöne und neue Sichtweisen auf die...
Kritter-Ästhetik
Kritter nennt die feministische Biologin und Theoretikerin Donna Haraway alle Geschöpfe, die auf Erden kreuchen und fleuchen. In diesem experimentellen Kurzfilmprogramm lassen die Künstler*innen Pflanzen, Steine und Getier wuchern, klingen und schwärmen: all das vernetzen sie Tönen in neuartigen Verbindungen. Dabei entstehen betörend schöne und neue Sichtweisen auf die...
Kritter-Ästhetik
Kritter nennt die feministische Biologin und Theoretikerin Donna Haraway alle Geschöpfe, die auf Erden kreuchen und fleuchen. In diesem experimentellen Kurzfilmprogramm lassen die Künstler*innen Pflanzen, Steine und Getier wuchern, klingen und schwärmen: all das vernetzen sie Tönen in neuartigen Verbindungen. Dabei entstehen betörend schöne und neue Sichtweisen auf die...
Kritter-Ästhetik
Kritter nennt die feministische Biologin und Theoretikerin Donna Haraway alle Geschöpfe, die auf Erden kreuchen und fleuchen. In diesem experimentellen Kurzfilmprogramm lassen die Künstler*innen Pflanzen, Steine und Getier wuchern, klingen und schwärmen: all das vernetzen sie Tönen in neuartigen Verbindungen. Dabei entstehen betörend schöne und neue Sichtweisen auf die...
Kritter-Ästhetik
Kritter nennt die feministische Biologin und Theoretikerin Donna Haraway alle Geschöpfe, die auf Erden kreuchen und fleuchen. In diesem experimentellen Kurzfilmprogramm lassen die Künstler*innen Pflanzen, Steine und Getier wuchern, klingen und schwärmen: all das vernetzen sie Tönen in neuartigen Verbindungen. Dabei entstehen betörend schöne und neue Sichtweisen auf die...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Claudina muss im Alter von 70 Jahren nach dem Tod ihres Mannes noch einmal neu anfangen. Sie zieht zu ihrer Tochter und...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
BITTE BEACHTEN SIE: Genderation läuft einmalig am 18. Juni um 20:15 Uhr in der Schauburg Dortmund. Tickets für die Kinovorstellug können Sie...
BITTE BEACHTEN SIE: Gendernauts läuft einmalig am 18. Juni um 18 Uhr in der Schauburg Dortmund. Tickets für die Kinovorstellug können Sie nicht online buchen. Sie können Tickets per Email an lindner@frauenfilmfestival.eu reservieren. Reservierungen sind bis 10 Uhr des Vorstellungstages möglich. Eine Reservierungsbestätigung erfolgt mit Zusendung des Kontaktformulars bzw. des...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Von 1962 bis 1991 hielt ein einziges Land den Weltmeisterinnentitel im Frauenschach: Georgien. Nona Gaprindashvili errang 1962 als Erste die Schachweltmeisterschaft und...
Das Kurzfilmprogramm IFFF packt aus wirft unter dem Titel Rhythmus im Chaos – Bewegung im Archiv einen Blick in das Festival-Archiv. Innerhalb dieses Filmprogramms steht Archivmaterial im Fokus, das vor der aktuellen Situation neu und anders gelesen und verstanden werden kann.
Das Kurzfilmprogramm IFFF packt aus wirft unter dem Titel Rhythmus im Chaos – Bewegung im Archiv einen Blick in das Festival-Archiv. Innerhalb dieses Filmprogramms steht Archivmaterial im Fokus, das vor der aktuellen Situation neu und anders gelesen und verstanden werden kann.
Das Kurzfilmprogramm IFFF packt aus wirft unter dem Titel Rhythmus im Chaos – Bewegung im Archiv einen Blick in das Festival-Archiv. Innerhalb dieses Filmprogramms steht Archivmaterial im Fokus, das vor der aktuellen Situation neu und anders gelesen und verstanden werden kann.
Das Kurzfilmprogramm IFFF packt aus wirft unter dem Titel Rhythmus im Chaos – Bewegung im Archiv einen Blick in das Festival-Archiv. Innerhalb dieses Filmprogramms steht Archivmaterial im Fokus, das vor der aktuellen Situation neu und anders gelesen und verstanden werden kann.
Das Kurzfilmprogramm IFFF packt aus wirft unter dem Titel Rhythmus im Chaos – Bewegung im Archiv einen Blick in das Festival-Archiv. Innerhalb dieses Filmprogramms steht Archivmaterial im Fokus, das vor der aktuellen Situation neu und anders gelesen und verstanden werden kann.
Das Kurzfilmprogramm IFFF packt aus wirft unter dem Titel Rhythmus im Chaos – Bewegung im Archiv einen Blick in das Festival-Archiv. Innerhalb dieses Filmprogramms steht Archivmaterial im Fokus, das vor der aktuellen Situation neu und anders gelesen und verstanden werden kann.
Das Kurzfilmprogramm IFFF packt aus wirft unter dem Titel Rhythmus im Chaos – Bewegung im Archiv einen Blick in das Festival-Archiv. Innerhalb dieses Filmprogramms steht Archivmaterial im Fokus, das vor der aktuellen Situation neu und anders gelesen und verstanden werden kann.
Das Kurzfilmprogramm IFFF packt aus wirft unter dem Titel Rhythmus im Chaos – Bewegung im Archiv einen Blick in das Festival-Archiv. Innerhalb dieses Filmprogramms steht Archivmaterial im Fokus, das vor der aktuellen Situation neu und anders gelesen und verstanden werden kann.
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Ein homosexueller Teenager aus Syrien, eine Künstlerin mit afghanischen Wurzeln und eine iranischstämmige Bierbrauerin »in einer Mischung aus gesellschaftlich relevantem Thema und...
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Beratung zu einzelnen Programmen sowie kostenfreie Buchung des Online-Programms für Kita-Gruppen und Schulklassen unter: schulfilm@frauenfilmfestival.eu
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
»Weinen war ein starker Grund dafür, einen politischen Film zu machen.«
Milan, zitiert von Ana in Pejzazi otpora
Grillenzirpen, ein verspieltes Katzenbaby, eine alte...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Ein Dokumentarfilm über ein Paar (beide Filmschaffende), das seinen Sommer in Frankreich damit verbringt, auf Fahrrädern dem Tagebuch des polnischen Schriftstellers Andrzej...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Bagdá ist eine siebzehnjährige Skateboarderin, die in Freguesia do Ó lebt, einem Arbeiterviertel in der Stadt São Paulo in Brasilien. Sie skatet...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
»Was war unsere Sünde?«
›Mateo‹ Sobode Chiqueno in Apenas el sol
›Mateo‹ Sobode Chiqueno gehört den Ayoreo an. Wie viele andere Ayoreo wurde er...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Iris ist 17 Jahre alt. Sie ist von der Schule geflogen und verbringt ihre Tage in den Straßen des Sozialwohnungsprojekts »Las Mil«....
Kiffen, Alkohol, Speed, Koks. Abgeklärt und doch kindlich erläutert Kevin sein Teenagerleben in Deutschland. Wo führt das hin? Nach Rumänien. Als ›nicht integrierbar‹ eingestuft, verbringen Kevin, David und Dominik ihre Jugendjahre auf den Höfen rumänischer Bauernfamilien. Schule, Feld- und Stallarbeit, Sport, Gruppentreffen: Weit weg von ihrem eigentlichen Zuhause erleben...
Inside out (side)
Mit Scharfsinn und Humor hinterfragen die Filmemacherinnen und Protagonist*innen ihre eigenen Bedürfnisse im Verhältnis zur Außenwelt. Ob es um die Aufarbeitung einer durchlebten traumatischen Erfahrung oder gesellschaftlicher Zustände geht, die Kurzfilme in diesem Programm spenden Energie und machen Mut.
Inside out (side)
Mit Scharfsinn und Humor hinterfragen die Filmemacherinnen und Protagonist*innen ihre eigenen Bedürfnisse im Verhältnis zur Außenwelt. Ob es um die Aufarbeitung einer durchlebten traumatischen Erfahrung oder gesellschaftlicher Zustände geht, die Kurzfilme in diesem Programm spenden Energie und machen Mut.
Inside out (side)
Mit Scharfsinn und Humor hinterfragen die Filmemacherinnen und Protagonist*innen ihre eigenen Bedürfnisse im Verhältnis zur Außenwelt. Ob es um die Aufarbeitung einer durchlebten traumatischen Erfahrung oder gesellschaftlicher Zustände geht, die Kurzfilme in diesem Programm spenden Energie und machen Mut.
Inside out (side)
Mit Scharfsinn und Humor hinterfragen die Filmemacherinnen und Protagonist*innen ihre eigenen Bedürfnisse im Verhältnis zur Außenwelt. Ob es um die Aufarbeitung einer durchlebten traumatischen Erfahrung oder gesellschaftlicher Zustände geht, die Kurzfilme in diesem Programm spenden Energie und machen Mut.
Inside out (side)
Mit Scharfsinn und Humor hinterfragen die Filmemacherinnen und Protagonist*innen ihre eigenen Bedürfnisse im Verhältnis zur Außenwelt. Ob es um die Aufarbeitung einer durchlebten traumatischen Erfahrung oder gesellschaftlicher Zustände geht, die Kurzfilme in diesem Programm spenden Energie und machen Mut.
Inside out (side)
Mit Scharfsinn und Humor hinterfragen die Filmemacherinnen und Protagonist*innen ihre eigenen Bedürfnisse im Verhältnis zur Außenwelt. Ob es um die Aufarbeitung einer durchlebten traumatischen Erfahrung oder gesellschaftlicher Zustände geht, die Kurzfilme in diesem Programm spenden Energie und machen Mut.
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
BITTE BEACHTEN SIE: Quo Vadis, Aida? läuft einmalig am 16. Juni um 20 Uhr in der Schauburg Dortmund. Tickets für die Kinovorstellug...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Souad, eine junge Studentin aus der Stadt Mansoura im nördlichen Nildelta zwischen Alexandria und Kairo, sucht Wege heraus aus der Unvereinbarkeit zwischen...
Termiten eröffnen Lisa Truttmann einen ungewöhnlichen Zugang in die Stadt Los Angeles. Das visuelle Gerüst für diesen Film bilden riesige, bunte Plastikplanen (auf Englisch »Tarpaulins«), die Kammerjäger zur Termiten-Bekämpfung nutzen. Die Gebäude werden ein- und ausgepackt und sind im Film wie gigantische, temporäre Kunstobjekte in Szene gesetzt. Die Termiten...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
BITTE BEACHTEN SIE: The Man Who Sold His Skin läuft einmalig am 20. Juni um 18 Uhr in der Schauburg Dortmund. Tickets...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
»Wir haben nie geredet, und wir werden jetzt nicht damit anfangen.«
Aïcha in Leur Algérie
Eine alte Videoaufnahme: Zinedine filmt seine Tochter Lina und...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Ein autobiografischer Film aus der Perspektive einer Mutter, die die Transition ihres Sohnes begleitet. In wunderschönen Bildmontagen erzählt die Filmemacherin von ihren...
Filmkritik-Online-Workshop
Wie schreibe ich eigentlich eine Filmkritik? Wie bewerte ich, ob ein Film gut oder schlecht ist und wie begründe ich, was ich fühle und denke? In einem außergewöhnlichen Jahr mit eingeschränkten Möglichkeiten von Gesprächen im Kino nutzen wir das Medium der Kritik, um über unsere Festivalfilme in den Dialog...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Janaé und Bella sind die zwei Protagonistinnen des Films. Sie arbeiten in Chicago an der Aufklärung und gerechten Verurteilung der Tode von...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
»So ’nen Scheiß wirst du nicht in L.A. zu sehen kriegen, Mann.«
Lashay T. Warren in Victoria
California City, eine geisterhafte Planstadt inmitten der...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
»Für wen machen wir das?«
Der Aktivist in WTC A Love Story
In den 1970er Jahren wurden über 10.000 Menschen im Brüsseler Norden enteignet,...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Die konzeptuelle Strenge, die Ute Adamczewski ihrem Film unterzieht, erinnert an die formalen Experimente des strukturellen Films der 1970er Jahre. Die Sorgfältigkeit,...
Beim Zähneputzen, dem ersten oder zweiten Kaffee geben Ihnen die Kurator*innen und Team-Mitglieder Hintergründe zur Filmauswahl und Tipps für Ihren Festivaltag. Zu hören über unsere Website und Instagram, täglich um 8 Uhr. Wer an welchem Tag worüber spricht, sehen Sie hier:
Di 15.06.
Maxa Zoller und Helge Schwache zum Auftakt des...
Während des IFFF Dortmund+Köln 2021 senden wir täglich um 19.30 Uhr aus dem Festival-Studio Begegnungen mit Filmemacher*innen. Über unseren Vimeo-Kanal können Sie die Talks live streamen und auch später noch abrufen. Hier treffen Sie uns täglich – auch ohne Ticket oder Akkreditierung. Im Anschluss an die Live-Talks öffnen wir...
Ich weiß, was gut entwickelt
Dagie Brundert entwickelt für uns in ihrer Küche einen Super 8-Film.
»Ich bin seit Jahrzehnten Super-8-Filmerin und mittlerweile anerkannte Biosuppenhexe. Die biologische Filmentwicklung mit umweltfreundlichen Substanzen liegt mir am Herzen, weil sie erstens diese Welt nicht noch mehr verdreckt und mir zweitens das Gefühl und die...
BITTE BEACHTEN SIE: Petite Maman läuft einmalig am 18. Juni um 20 Uhr in der Schauburg Dortmund. Tickets für die Kinovorstellug können Sie nicht online buchen. Sie können Tickets per Email an lindner@frauenfilmfestival.eu reservieren. Reservierungen sind bis 10 Uhr des Vorstellungstages möglich. Eine Reservierungsbestätigung erfolgt mit Zusendung des Kontaktformulars...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Architektin Luisa gibt neben ihrer Arbeit Kunst-Workshops für Kinder und Jugendliche. Eines Tages begegnet sie in der Schule der 17-jährigen Yuliana, die...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Drei junge Musiker*innen aus der iranischen Provinz wollen an einem Wettbewerb in Teheran teilnehmen, der für sie das Sprungbrett für eine internationale...
BITTE BEACHTEN SIE: Becoming Animal läuft einmalig am 17. Juni um 20 Uhr in der Schauburg Dortmund. Tickets für die Kinovorstellug können Sie nicht online buchen. Sie können Tickets per Email an lindner@frauenfilmfestival.eu reservieren. Reservierungen sind bis 10 Uhr des Vorstellungstages möglich. Eine Reservierungsbestätigung erfolgt mit Zusendung des Kontaktformulars...
Film / Gewalt / Erinnerung
Film hält fest und bewahrt über die Zeit hinaus den vergangenen Moment. Was aber genau kann das Medium festhalten, und was entgeht den technischen Bedingungen der Aufzeichnung, die verspricht zu bewahren? Traumata basieren auf Erfahrungen, die so schmerzhaft sind, dass sie zwar im Körper eingeschrieben...
Film / Gewalt / Erinnerung
Film hält fest und bewahrt über die Zeit hinaus den vergangenen Moment. Was aber genau kann das Medium festhalten, und was entgeht den technischen Bedingungen der Aufzeichnung, die verspricht zu bewahren? Traumata basieren auf Erfahrungen, die so schmerzhaft sind, dass sie zwar im Körper eingeschrieben...
Film / Gewalt / Erinnerung
Film hält fest und bewahrt über die Zeit hinaus den vergangenen Moment. Was aber genau kann das Medium festhalten, und was entgeht den technischen Bedingungen der Aufzeichnung, die verspricht zu bewahren? Traumata basieren auf Erfahrungen, die so schmerzhaft sind, dass sie zwar im Körper eingeschrieben...
Film / Gewalt / Erinnerung
Film hält fest und bewahrt über die Zeit hinaus den vergangenen Moment. Was aber genau kann das Medium festhalten, und was entgeht den technischen Bedingungen der Aufzeichnung, die verspricht zu bewahren? Traumata basieren auf Erfahrungen, die so schmerzhaft sind, dass sie zwar im Körper eingeschrieben...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Auf die Initiative von Ndewa treffen vier Freund*innen aus Kindertagen nach der Beerdigung ihres ehemaligen Heimleiters zusammen. Ndewa ist mit 39 Jahren...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Mit 48 Jahren hat Canela ihr Coming-out als Transfrau. Sie meistert ihren Alltag und sucht das Gespräch zu Freund*innen und Familie. Der...
Donna Haraway ist Biologin, Wissenschafts-Historikerin und eine begnadete Erzählerin. Sie inspiriert Menschen weltweit mit einem lebensbejahenden Cyborg- und Trans-Spezies-Feminismus. In diesem unterhaltsamen Gespräch teilt sie ihre Geschichte(n) und lädt uns ein, Oktopusse, Spinnen oder Hunde und ihre Verbindungen (auch mit uns) neu zu entdecken.
In den letzten vier Jahrzehnten hat...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
»Er war glücklich auf seiner Insel Ithaka. Seine Sandalen kannten jeden Weg. Er konnte mit geschlossenen Augen umhergehen. Odysseus empfand grenzenlose Liebe...
The Connection. Eine multimediale Ausstellung
Das Festival wandert in den öffentlichen Raum und belebt den Leerstand. In Dortmunder Schaufenstern zeigen wir internationale Videokunst aus einem Querschnitt der Festivalsektionen und freuen uns über zufällige Passant*innen, die einen Moment innehalten und verweilen. Die »Connection« von Pflanzen, Menschen und anderen Tieren vereint die...
The Connection. Eine multimediale Ausstellung
Das Festival wandert in den öffentlichen Raum und belebt den Leerstand. In Dortmunder Schaufenstern zeigen wir internationale Videokunst aus einem Querschnitt der Festivalsektionen und freuen uns über zufällige Passant*innen, die einen Moment innehalten und verweilen. Die »Connection« von Pflanzen, Menschen und anderen Tieren vereint die...
The Connection. Eine multimediale Ausstellung
Das Festival wandert in den öffentlichen Raum und belebt den Leerstand. In Dortmunder Schaufenstern zeigen wir internationale Videokunst aus einem Querschnitt der Festivalsektionen und freuen uns über zufällige Passant*innen, die einen Moment innehalten und verweilen. Die »Connection« von Pflanzen, Menschen und anderen Tieren vereint die...
The Connection. Eine multimediale Ausstellung
Das Festival wandert in den öffentlichen Raum und belebt den Leerstand. In Dortmunder Schaufenstern zeigen wir internationale Videokunst aus einem Querschnitt der Festivalsektionen und freuen uns über zufällige Passant*innen, die einen Moment innehalten und verweilen. Die »Connection« von Pflanzen, Menschen und anderen Tieren vereint die...
The Connection. Eine multimediale Ausstellung
Das Festival wandert in den öffentlichen Raum und belebt den Leerstand. In Dortmunder Schaufenstern zeigen wir internationale Videokunst aus einem Querschnitt der Festivalsektionen und freuen uns über zufällige Passant*innen, die einen Moment innehalten und verweilen. Die »Connection« von Pflanzen, Menschen und anderen Tieren vereint die...
Dieser Film ist für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis nominiert. Stimmen Sie bitte nach dem Ansehen des Films ab.
Eine Übersicht mit allen nominierten Filmen finden Sie hier.
Finding Sally ist ein beindruckendes filmisches Ergebnis diasporischer Spurensuche. Dawit wächst als Enkelin eines hochrangigen Diplomaten und Ziehsohns des letzten Monarchen Äthiopiens...
Exercises for Being Close to You
Pflanzen, Menschen und andere Tiere haben nur dann eine Chance zu überleben, wenn Ressourcen zwischen allen Wesen gleichberechtigt verteilt werden. Diese Gleichberechtigung in der künstlerischen Haltung zu pointieren und zu praktizieren, inspiriert Filmemacher*innen zu neuen Ansätzen, von denen wir in diesem Programm einige aufregende...
Exercises for Being Close to You
Pflanzen, Menschen und andere Tiere haben nur dann eine Chance zu überleben, wenn Ressourcen zwischen allen Wesen gleichberechtigt verteilt werden. Diese Gleichberechtigung in der künstlerischen Haltung zu pointieren und zu praktizieren, inspiriert Filmemacher*innen zu neuen Ansätzen, von denen wir in diesem Programm einige aufregende...
Exercises for Being Close to You
Pflanzen, Menschen und andere Tiere haben nur dann eine Chance zu überleben, wenn Ressourcen zwischen allen Wesen gleichberechtigt verteilt werden. Diese Gleichberechtigung in der künstlerischen Haltung zu pointieren und zu praktizieren, inspiriert Filmemacher*innen zu neuen Ansätzen, von denen wir in diesem Programm einige aufregende...
Exercises for Being Close to You
Pflanzen, Menschen und andere Tiere haben nur dann eine Chance zu überleben, wenn Ressourcen zwischen allen Wesen gleichberechtigt verteilt werden. Diese Gleichberechtigung in der künstlerischen Haltung zu pointieren und zu praktizieren, inspiriert Filmemacher*innen zu neuen Ansätzen, von denen wir in diesem Programm einige aufregende...
Exercises for Being Close to You
Pflanzen, Menschen und andere Tiere haben nur dann eine Chance zu überleben, wenn Ressourcen zwischen allen Wesen gleichberechtigt verteilt werden. Diese Gleichberechtigung in der künstlerischen Haltung zu pointieren und zu praktizieren, inspiriert Filmemacher*innen zu neuen Ansätzen, von denen wir in diesem Programm einige aufregende...
Exercises for Being Close to You
Pflanzen, Menschen und andere Tiere haben nur dann eine Chance zu überleben, wenn Ressourcen zwischen allen Wesen gleichberechtigt verteilt werden. Diese Gleichberechtigung in der künstlerischen Haltung zu pointieren und zu praktizieren, inspiriert Filmemacher*innen zu neuen Ansätzen, von denen wir in diesem Programm einige aufregende...